3626 Helz Iadustrie und Möbelfabriken. Direktion. Fabrikbes. Erich Rose, Carlshafen. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Schäfer, Frau Toni Löwenherz, geb. Lichenheim, Lauenförde; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Justizrat Dr. Beyer, Göttingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leipziger Baufabrik Otto Schrecker Akt.Ges., Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck, Leipzig-Eutritzsch. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in weichen Holzarten. 1923 fand der Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker in Leipzig statt. Kapital: RM. 216 000 in 1200 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 900 000; über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1919/20. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 1 202 000. Die v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 216 000 in 1200 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 79 960, Geb. 55 000, Hausbesitz 50 000, Masch. 40 000, Inv. 11 975, Gleisanschluss 5000, Kassa 768, Aussenstände 27 800, Eff. 1998,. Hyp. 4518, Waren 85 060. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 48 000, Buchschulden 66 680, Aufwert. u. Hyp. 33 401. Sa. GM. 364 081. Dividenden 1915–1924: 0, 4, 8, 5, 6, 10, 15, 200, 0, 0 %. Direktion: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Motz, Stellv. Bankdir. Dr. Schaefer, Rechtsanw. Dr. Doering, Leipzig. 8 Zahlsteile: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig. Gegründet: 14./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Firma bis 29./1. 1922 Richard Grabe & Richter Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Polsterwaren, insbes. von Polstermöbeln, sämtl. Artikeln für Wohnungseinricht. u. ähnl. Gegenständen. 1923 Ankauf der Fa. Leopold Goldmann, Holz- u. Polsterwarenfabrik in Leipzig. Umwandl. in: Leipziger Polstermöbel- fabrik A.-G. (L. P. A.). Im gleichen Jahre kaufte die L. P. A. die Aktien der Industriewerk Germania A.-G. (I. G. A.) u. verlegte den Betrieb in das Werk derselben: Leipzig-Eu., Luft- schiffhafen. Beide Gesellschaften bestehen nebeneinander mit Personalunion im Vorstand. Der Betrieb der Germania wird durch die L. P. A. fortgeführt. Es werden in bedeutend vergrössertem Massstabe hergestellt: Metallbetten, Stapelmöbel u. Polstermöbel. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, s. hierüber Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 70 Mill., den Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 2 100 000 %, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bezw. M. 20 000 alten Aktien je 1 neue Aktie über RM. 20 bezw. RM. 100 behändigt wurde. Die Einreich. der Aktien-Mäntel u. Bogen musste bis 15./4. 1925 bei der Zahlstelle bewirkt sein. Die bis dahin nicht eingereichten Aktien verfallen der Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 40 000, Masch. u. Inv. 45 820, Debit. 20 225, Kassa u. Postscheck 140, Wertp. u. Beteil. 416 600, Vorräte 70 174. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 31 960, Rückst. für Steuern u. zweifelh. Forder. 31 000. Sa. RM. 592 960. Dividenden 1921/22–1922/23: 20 % 80 % Sondervergüt., 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Walter Goldmann, Georg Dorstewitz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Joh. Lehmann, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Bankier Bruno Bühl, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Fabrikdir. Aug. Reichwaldt, Altenburg; Fabrik-Dir. Wilhelm Gütte, Zeitz; Amtsvorst. Reinhold Scholle, Draschwitz; John Frank Rahtjen, Hamburg. Zahlstelle: Leipzig: Buhl & Co. Kom.-Ges. Möbelfabrik Thurner & Co. Akt-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23.