Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3627 Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts (Holz- und Möbelbranche). Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Li. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Angeb. 1800 zu 300 %, 500 zu 100 %. Lt G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Zur Abstemp. einzureichen bis zum 8./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 77 600, Geb. 113 400, Masch. 32 100, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kassa 6229, Debit. 82 119, Vorräte 177 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Hyp. 15 000, Kredit. 33 734, Rückstell. 18 716, Hermann-Thurner- Stiftung 1000. Sa. GM. 488 451. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77 600, Geb. 110 000, Masch. 27 000, Werkzeuge 1, Iny. 1, Kassa 4391, Wechsel 4014, Eff. 1, Debit. 112 173, Vorräte 186 745. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Hyp. 15 000, Hyp.-Aufwert. 5000, Hermann Thurner- Stift. 1000, Kredit. 11 859, Rückstell. 7602, unerhob. Div. 93, Reingewinn 61 372. Sa. RM. 521 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 160 909, Abschr. 10 146, Reingewinn 61 372 (davon R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 8000, do. an A.-R. 4555, Div. 32 000, Grat. an Beamte 3000, Hermann Thurner-Stift. 2000, Vortrag 1817). Sa. RM. 232 428. – Kredit: Fahrikat. RM. 232 428. Dividenden 1921–1924: 12, 75 %, GM. Direktion: Louis Lewy, Josef Oestreicher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden: Stellv.: Bank- Dir. Adolf Hartmann, Bankier Wilh. Breslauer, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, B. Breslauer, Bayer & Heinze. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samuel Zinn & Co.; insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital. GM 300 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A.-K. auf GM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsgrundst. u. Geb. 67 929, Mobil. 2000, Auto- u. Motorrad 5500, Kassa 2958, Postscheck 172, Eff. 34, Banken 5251, Debit. 114 238, Vorräte 131 470, Kap.-Entwert.-K. 15 691. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 807, Delkr.-Res. auf Debit. 4437. Sa. GM. 345 244. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Betriebsgrundst. u. Geb. 66 529, Mobil. 5900, Kasse, Eff., Postscheck 4914, Debit. 140 668, Vorräte 162 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1000, Rückstell. 4432, Kredit. 57 765, Reingewinn 16 813. Sa. RM. 380 011. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Rückstell. 144 402, Reingewinn 16 813. Sa. RM. 161 215. – Kredit: Waren RM. 161 215. Dividenden 1922–1924. ?, 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat. Bank-Dir.- Christ. Höllerer, München; Komm. Rat Phil. Zinn, Fabrikbes. Sigmund Zinn, Lichtenfels; Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg-Lichtenhof; Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt-Ges., Liebau i. Schl. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hellmuth Hesse, Liebau; Fabrik-Dir. Paul Lippmann, Dresden-Loschwitz; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilhelm Weiss, Bankbeamter Dr. Max Heyn, Breslau. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Waldemar Hesse, Möbel- fabrik in Liebau betriebenen Möbelfabrik. Kapital: RM. 600 000 in RM. 560 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 150 Mill. in 17 510 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./1. 1925 Umstell. auf KM. 600 000 in RM. 560 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz-Akt. Einreich. frist 30./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.:-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 75 000, Geb. 307 119, masch. Einricht. 257 846, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Waren 175275, Eff. 3000, Debit. 34 748, Kassa 10 660. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, R.F. II 155 000, Kredit. 48 652. Sa. GM. 863 652. Direktion: Hellmuth Hesse, Artur Martin, Paul Lippmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Ing. Hans Jokl, Breslau; Gen.-Dir. Joseph Bühler, Freiburg i. Schl.; Gen.-Dir. Ernst Körner, Bankier Dr. Hugo Sontag, Justizrat Dr. Wilhelm Weiss, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat Schöndorff, Hamburg; Fabrikbes. Adolf Schürrmann, Essen; Bank-Dir. Otto Taussig, Trautenau (Tschechoslowakei)) Dir. Zwick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann.