3628 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzwaren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg bei Stuttgart. (Börsenname: Ludwigsburger Holz). Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzwaren jeder Art, sowie von Haushaltungs- maschinen. Ferner der Handel mit Industrieartikeln. Kapital: RM. 80 000 in 1600 Akt. zu RM. 20 u. 240 Akt, zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 in 1600 Aktien zu RM. 20 u. 240 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Einreich. frist 15./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Masch. 80 000, Kassa u. Postscheck 1607, Debit. 19 114, Wertp. 952, Vorräte 111 275. —– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 706, Banken 1941, Kredit. 121 507, Akzepte 8329, fäll. Div. 464. Sa. GM. 212 948. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: – %. Dividenden 1921/22–1923/24: 7, 0, 0 %. Direktion: Emil Schweigle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Blickle, Tailfingen; Stellv. Notar Häfele, Stuttgart; Hans Blickle, Tailfingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontor-Reform Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 6./9.1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Prokurist Rudolf Schauss, Schwartau; Prokurist Hermann Mundsfeldt, Bankangestellten Otto Goldbaum, Walter Möller, Hans Wacker, Lübeck. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Kontormöbeln, Raumnotmöbeln u. Karteien, Erwerb u. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Urpr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 19 900 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Zur Abstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 15./3. 1925. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 500, Masch. u. Werk- zeuge 1, Inv. 1, Patente 1, Vorräte 28 529, Kassa u. Bank 1216, Debit. 7751. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Hyp. 3000. Sa. GM. 73 000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bennata Otten. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Hans Edler, Hermann Buck, Lübeck; Bankier Max Frölich, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Max Frölich. Lübecker Fassfabrik Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Fässern aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. bei anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 48 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 4734, Waren 15 449, Kassa 304, Masch. 3800, Werkzeug 1, Postscheck 110, Grundst. 2000, Geb. 52 000, Inv. 156, Verlust 5379. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 12 140, Kredit. 5638, Hyp. 1000, Akzepte 5156. Sa. RM. 83 936. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit. 3558, Masch. 470, Werkzeug 267, Zs. 5613, Geb. 1695, Handl.-Unk. 8960, Löhne u. Gehalt 20 269. – Kredit: Waren 35 156, Gebäude- ertrag 299, Verlust 5379. Sa. RM. 40 834. Dividenden 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. Chr. Dörr. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Beyersdorf, Otto Lohrmann, Prok. Christian Dörr, Lübeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau. Gegründet. 1824, als A.-G. eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. (Familien- gründung). Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Har), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Geschäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte Kapital. RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 100 zu RM. 120 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-