Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3629 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Aktie = 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 365 000, Masch. u. Inv. 110 000, Waren 404 756, Bankguth. u. Debit. 113 961, Kassa u. Devisen 18 687, Wechsel 5237, Eff. 14 091. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 180 000, Hyp. 17 800, Kredit. u. Akzepte 113 934. Sa. GM. 1 031 734. Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Fischer sen., Bankier Hermann Zuckschwerdt, Gen.- Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungs-Werk Mannheim- Darmstadt, Mannheim. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./1. 1925: Holzverwert. A.-G., Sitz bis dahin in Worms. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb. verwandter Unternehm. sowie die Betätig. aller einschlägigen Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 350 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 Akt. M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 210 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Vorz.- Aktien sind dann in St.-Aktien umgewandelt worden. Gleicbzeitig wurde das A.-K. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk Mannheim: Grundst. u. Geb. 80 320, Masch. u. Inv. 34 280, Mobil. 3175, Werk Darmstadt: Grundst. u. Geb. (Immobil.) 38 359, Masch. u. Inv. 5556, Mobil. 2766, Werk Heideck: Grundst. u. Geb. 91 148, Masch. u. Inv. 51 688, Mobil. 3098, Zentrale Worms: Büro-Einricht. u. Utensil. 2000, Debit. 23 127, Kasse 254, Postscheck 48, Devisen 32, Wertp. 164, Vorräte 84 346, nicht verwertete Aktien 16 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Vortrag 1923 1385, Kredit. 101 192, Bankschulden 5404, Hyp. 4192, Rückstell. fur Beschlagnahmeschäden 17 000, Sonder-Rückl. f. Valuta-Ver- bindlichk. 76 189. Sa. RM. 436 365. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 40 (junge 20), 0 %. Vorz.-Akt.: 40, 0 %. Direktion: Rich. Schmidt, Karl Hill. Aufsichtsrat: Vors. Otto Louis Stadler, Koblenz; Reg.-Assessor a. D. Paul Rügenberg, Elberfeld; Clemens Leiss, Worms; Dir. L. Grandvaux, Mörschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Worms: Vereinsbank, e. G. m. b. H. Sachs & Co. Akt.-Ges., Mannheim, F. 7. 20. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Hedwig Ledschbor, geb. Claessen, Fabrikant Felix Claessen und dessen Ehefrau Josefine, geb. Hisgen, Rechtsanw. Dr. Ludwig Jordan, Mannheim; Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms. Fabrikant Felix Claessen u. Frau Hedwig Ledschbor, geb. Claessen, Mannheim, bringen das von ihnen bisher in offener Handelsges. unter der Firma Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co. in Mannheim betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. übernimmt diese Sacheinlagen zum reinen Bilanzwert von zus. M. 51 691 604 u. gewährt den Einbringern hierfür 97 Akt. zu M. 500 000, nämlich der Frau Ledschbor 50 u. Felix Claessen 47 Stück; sie zahlt von dem überschiessenden Betrag von M. 3 191 604 an Frau Ledschbor M. 623 342 u. an Felix Claessen M. 2 568 262 in bar. Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Fa. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 29. Dez. 1923: Aktiva: Masch., Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 2700, Kassa, Postscheck, Devisen 10 509, Debit. 14 007, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 27 564. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4781. Sa. GM. 54 781. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Masch., Werkz. u. Einricht. 4260, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank u. Devisen 11 456, Debit. 43 805, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate