3630 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 23 134. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 17 924, Rückst. für Werkerhalt. 5000, Reingewinn 9732. Sa. RM. 82 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Saläre, Rien Delkred., Pacht 58 019, Betriebs-Unk., Reparat. 12 468, Werkerhalt. 5000, Abschr. 469, Reingew. 9732 (davon R. F. 525, Tant. an Vorst. 148, Div. 5000, Vortrag 4059). – Kredit: Zs. 200, Bruttogewinn 85 488. Sa. RM. 85 689. Dividende 1923 24: 10 %. Direktion: Fabrikant Felix Claessen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Hisgen, aa Frau Hedwig Ledschbor, geb. Claessen, Rechtsanw. Dr. Ludwig Jordan, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Scharpinet Akt.-Ges. Mannheim, . I. Gegründet: 24. 7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Wwilhehn Wolff, Hugo Mayer, Albert Wolff, Wilhelm Henning, Hermann Embacher. Zweck: Möbelfabrik u. Möbelhandlung. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 1500, Debit. 15 891, Eff. 1726, Waren 59 604. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 511, Kredit. 20 447, Bankschuld 7763. Sa. RM. 78 722. Direktion: Albert wolff, Hermann Embacher, Wilhelm Henning. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Wilhelm Wolff, Hugo Mayer, Rechts- anwalt Dr. Karl Kauffmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suberitfäbrik Akt-Ges., Mannheim. Gegründet. 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim- u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital. RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RH. 550 000 in 2200 Akt. zu RlI. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1453, Wechsel 6662, Debit. 102 244, Beteil. u. Eff. 349 112, Terrain 100 000, Geb. u. Nebenanlagen 360 004, Masch. u. Apparate 225 000, Mobil. 2, Waren 108 074. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten 529 352, Hyp. 1800, Hilfs-F. 1400, Disp.-F. 170 000. Sa. GM. 1 252 552. Dividende 1924. ? Direktion. Rudolf Messer, Mannheim; Otto Linke, Schwetzingen. Aufsichtsrat. Oberamtmann Carl Eckhard, Konsul C. A. Bender, Mannheim; Dr. Hanns Heinz Hagemann, Dessau; Fabrikant Dr. Fritz Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Grosskauf- mann Dr. Arthur Netter, Mannheim; Ing. August Kern. Freiburg; Fabrikant Wilh. Michel, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marzling Akt.-Ges., Marzling. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Handelsges. Ferdinand Schenck, Landau; Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H., Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Heinrich Neu, Dipl.-Ing. Friedrich Neu, München. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzb G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 900, Turbinenanl. u. Wasserkraft 36 252, Masch. u. Werkz. 12 291, Inv. 3017, Kassa 4601, Aussenstände 9680, Warenvorräte 27 299, (Avaldebit. 30 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 13 934, Bankschuld 189, Kredit. 40 917, Steuerrückl. 2001, (Avalkredit. 30 000). Sa. GM. 107 043. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 900, Turbinenanl. u. Wasserkr. 32 627, Masch. u. Werkz. 11 198, Inv. 3927, Warenvorräte 12 050, Aussenstände 36 793, Kassa