Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3631 u. Bank 4498, Verlust 18 735. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 397, Bankschulden 23 277, Steuerrückl. 1050. Sa. RM. 133 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 47 938, Abschreib. 5304. – Kredit: Bruttogewinn 20 647, Verlust 32 595. Sa. RM. 53 243. Dividende: 0 %%. Direktion: Hans Pfeiffer. Aufsichtsrat: Friedrich Schenck, Landau; Ludwig Darl, Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Rechtsanw. Otto Munzinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stockfabrik Frappo Akt.-Ges., Meissen. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Oskar Frankl, Betriebsleiter Paul Förster, Beamter Arthur Georg Freund, Werkmeister Alfred Schöne, Stockmacher Rudolf Pietzsch, Landwirt Fritz Lutter, Landwirt Jörgen Peter Jorgensen, Meissen; Siegmund Stand, Leipzig. Der Fabrikbes. Oskar Frankl, Meissen, bringt in die Ges. ein die von ihm unter der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak in Meissen betriebene Stockfabrik mit dem ihm gehörigen, dem Betriebe der Stockfabrik dienenden, in Meissen, Niederfährerstr. 36, gelegenen Grundstücke samt allen vorhandenen Beständen an Bargeld, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikaten nebst dem Firmenrechte, Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von Aktien im Nennwerte von M. 2 500 000. Die restlichen Aktien im Nennwerte von ebenfalls M. 2 500 000 sind von den übrigen Gründern über- nommen worden. Zweck. Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, Meissen, Niederfährerstr. 36, sowie der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder die Beteilig. an solchen u. der Handel mit Holz u. sonstigen Rohstoffen für die Holz- bearbeitungsindustrie. Kapital. RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 13 560, Wohnhaus 8850, Masch. 2225, Werkzeug 274, Fabrikutensil. 652, elektr. Licht- u. Kraftanl. 200, Fabrikeinricht. 878, Waren 810, Kontorutensil. 625, Kassa 216, Postscheck 30, Debit. 433. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3090, Kredit. 528, Bank 9, Darlehn 1652, unerled. K. 3476. Sa. GM. 28 757. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Fritz Lutter, Hans von Koslowski. Aufsichtsrat. Baumeister Georg Freund, Ing. O. Utschik, Ing. Emil Weiss, Meissen; Bankier Wagner, Bischofswerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. 1914 bis 1918 Ausführung grösserer Heereslieferungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt-: zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 74 784, Geb. 264 500, Masch. u. Einricht. 103 259, Vorräte 291 544, Buchforder. 8498, Kassa u. Postscheck 1742, Wertp. 573. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Obl. 5060, Buchschulden 79 841. Sa. RM. 744 901. Dividenden 1915–1924: (für 1914 9 Mon.) 13, 15, 27, 19, 25 % £ M. 200, 25 % – M. 220, 25 £ 20 % Bonus, ? %, 50 GPf., 0 %. Direktion: Friedr. Ottensmeyer, Aug. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Loer, Paderborn; Stellv. Fabrikant H. A. Niebel, Mellbergen; Kaufm. Wilh. Hummrich jr., Witten a. d. Ruhr; Pfarrer Ernst Bunte, Wanne; Hotelbes. Aug. Steinmeyer, Herford; Bankvorstand Rudolf Backs, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank; Bad Oeynhausen: Osnabrücker Bk. Nordbayerische Holzindustrie Akt.-Ges., Mittelstreu. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Sägewerksbes. Fridolin Hahn, Kaufleute Hans Hahn, Karl Hahn, Dr. Josef Hahn, Otto Hahn, Mittelstreu; Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bankdir. Fritz Schneider, Neustadt a. S. Fridolin Hahn bringt in die Ges. als Sacheinlage ein: Grundstücke, Masch. u. sonstige Inventarien u. Baumaterial.