3632 Holz-Industrie und Möbelfabriken. im Gesamtwerte von M. 1 705 320 000 gegen Gewährung von Akt. zum Gesamtkurswerte zu M. 1 499 100 000 u. einer Barzahlung von M. 206 220 000. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 200, Masch. einschl. Werkz., Gleis- u. Baumaterial. 17 500, Fuhrpark 3000, Warenvorräte 61 500, Debit. 2200, Kassa u. Postscheck 550. – Pass iva: A.-K. 100 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 1950, Kredit. 8000. Sa. GM. 109 950. Direktion: Hans Hahn, Dr. Josef Hahn, Stellv. Otto Hahn. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Fridolin Hahn, Mittelstreu; Bankdir. Fritz Schneider, Neu- stadt a. S.; Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Nutzholz-Handels-Akt.-Ges. in München. Karolinenplatz Öa. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922: Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von u. Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen u. Betrieb von Sägewerken, Lagereien u. allen dem Handelszweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Sägewerksanlage 50 000, Lagerplatzanlagen 14 322, Holz 404 176, Kontor 1, Beteil. 27 500, Debit. 318 927, Kassa 1083, Wechsel 2942. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 531 296, Akzepte 32 254, Hyp. 50 000, R.-F. 25 000, Sonderres. 402. Sa. GM. 888 952. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 3 Direktion: Hofrat Ing. Jul. Viktor Klein, Dir. Franz Eberle, Dir. Emmerich Streitenfels, ünchen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Grosskaufm. Heinr. Röchling, Mannheim; Herzog Ludwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büromöbelfabrik Schubert & List, Akt.-Ges., München, Färbergraben 331. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Albin Schubert, München; Zimmermeister Wilhelm Schubert, Oetzsch-Leipzig; Architekt Dipl.-Ing. Georg Loder, Oberinsp. Hans Mark, Carl Sachsenmeier, München. Albin Schubert als Allein- inhaber der Firma Schubert & List legt in die A.-G. ein u. diese übernimmt die Grundst. u. Bauplätze sowie die auf diesen Grundstücken befindl. Gebäulichkeiten, ferner zirka 63 000 Ziegelsteine, 1 Partie zirka 3000 kg Eisenträger, 20 cbm Fabrikfussböden. Für diese Sacheinlage gewährt die Ges. M. 5 980 000 Akt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Innenausstattungen aller Art, insbes. Aon Büromöbeln. 3* Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 10 Nam.-Akt. zu M. 50 000 u. 1100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 60 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese letzteren zu pari, die St.-Akt. zu 300 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 51 200, Geb. 7700, Baumat. 7135. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5876, Umstell.-Res. 10 158. Sa. GM. 66 035. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 51 704, Baumaterial. 2365, Gebäude 7150, Verlust 9756. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 13 715, Kredit. 7260. Sa. RM. 70 975. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3875, Abschreib. 2000, Gebäude 2000, Bau-K. 1881, Steuern 1012. – Kredit: Miete 1012, Verlust 9756. Sa. RM. 10 769. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Architekt Dipl.-Ing. G. Loder, Oberinsp. Hans Mark, München; Dir. Siemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898 durch Übernahme der Firma Pensberger & Co. in München. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten.