= Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3633 Kapital: RM. 928 000 in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1920 Erhöh. um MI. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt- Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 4 000 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Akt. Lt. G..V. v. 18./11. 1922 Erhöh. um M. 11 500 000 in 10 750 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1923 Erhöh. um M. 26 000 000 St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktionären (1: 1) zu 1000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 928 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 2 denominiert wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 20./2. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 8 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grund-Div. an alle Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G. V.- B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 750 000, Masch. u. Einricht. 65 710, Werkzeuge 1, Fuhrwerke 1, Vorräte 492 773, Debit. 85 018, Wechsel 282, Kassa 5857. – Passiva: A.-K. 928 000, R.-F. 330 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 81 644. Sa. RM. 1 399 644. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 735 000, Masch., Werkzeug, Ein- richt. 75 131, Fuhrwerk 1, Barbestand 5516, Wechsel 665, Eff. 2458, Debit. 218 683, Vorräte 996184. – Passiva: A.-K. 928 000, Umst.-Res. 330 000, Hyp. 60 000, Verbindlichk. 625 271, Reingewinn 90 368. Sa. RM. 2 033 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 367 744, Abschr. 29 505, Reingew. 90 368 (davon R.-F. 5000, Vorz.-Div. 480, St.-Div. 55 200, Tant. 4808, Vortrag 24 879). Sa. RM. 487 618. – Kredit: Fabrikation RM. 487 618. Kurs Ende 1914–1924: 153*, –, 143, –, 179*, 215, 650, 1075, 7000, 5, 1.55 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1924: 5, 8, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 10, 25, 50 – 50, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Carl Krammling, Karl Schlimbach, Erich Locherer, Stellv. Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Ewald Lauber, Fabrikbes. Dr. Vierling, Wolfgang Wagner, Bank-Dir. Otto Ecke, Dr. Hermann Schülein, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Gebr. Marx, trauss & Co. Degginger & Hess, Akt.Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zur Abstemp. einzureichen bei der Disconto-Ges. in München bis zum 1./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5207, Wechsel 1958, Wertp. 11 962, Einricht. 1000, Grundbesitz 123 000, Beteilig. 180 000, Debit. 241 839, Waren 404 863. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 29 596, Hyp. 33 000, Kredit. 157 236. Sa. GM. 969 832. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 100, 0, ? %. Vorz.-Akt. 8, 0, % Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Stellv.: Georg Bruder, Jacob entner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benjamin Degginger; Stellv. Bankdir. Ewald Lauber, München; Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Eduard Bloch, Heinr. Fromm; Gustav Lang, Nürnberg; Stadtrat Dr. Carl Reichenbach, St. Gallen; Ing. Erich Rosenberg. Zahlstellen: München: Ges -Kasse, Disconto-Ges. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz iegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital. RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 228