= 0 8 3634 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 127 693, Mobil. 8000, Auto 25 750, Material-Werkz. 9000, Wertp. 133 200, Kassa 11 344, Wechsel 4339, Debit. 51 905, Waren 1 219 791. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonderres. 181 348, Kredit. 289 676. Sa. GM. 1 791 024. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kirsch & Söhne Akt.-Ges., München, Prinz Lud wigstr. 5. Gegründet. 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken u. Holzgrosshandel. Kapital. RM. 1 800 000. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsgrundst. u. Geb., Wohngeb. u. Liegen- schaften 171 000, Masch. u. Betriebsinv. 167 200, Fahrzeuge u. Büroinv. 4, Rundholz u. Waren 1 696 120, Betriebsmat. 40 200, Kassa u. Dev. 19 906, Eff. 27 575, Beteilig 3054, Debit. (inkl. Bankguth.) 182 197. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Kredit. (inkl. Bankschulden) 214 532, Kredit. (Steuerrückst.) 112 725. Sa. GM. 2 307 258. Dividende 1924: ? %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Albin Kirsch, Gehren; Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Dipl.-Ing. Dr. Julius Scheidemandel, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederl. in Gehren (Thür.) Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Anton Mössmer, München; Johannes Kirsch, Amsterdam; Aandelsrichter Friedr. Edenhofer, München; Amtsgerichtsrat Eduard Hülsemann, Gehren; Hmtsgerichtsrat Walther Kleemann, Arnstadt; Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, U.-Elbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Co., Akt.-Ges. in München, Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 /4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Hildburg- hausen (Thüringen). Gründer s. d. Handb. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. Weichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jed. Form beteil. Angegliedert ist der Betrieb der Flösserei auf dem Main u. dem Rhein. 1923 er- folgte die Übernahme der Firma Stapf & Weber in Marktbibart. Der Grundbes. der Ges. liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Kitzingen (0.246 ha, 0.051 ha über- baut), Mirskofen, Amt Landshut, mit 6.816 ha, wovon 0.3872 ha überbaut (Dampfsäge- werk etc., Holzlagerplatz, Wohnhäuser etc.), Münchsmünster, Amt Geisenfeld, mit 2.217 ha, wovon 0.1259 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhaus etc.), Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser etc.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holz- bearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz). Die Herstell. der Hart- u. Weich- holz-Schnittware erfolgt auf den vier letztgenannten, mit Arb.- u. Beamtenwohn. aus- gestatteten Werken sowie auf der Neuerwerbung in Marktbibart (Unterfranken). Auf diesen Werken sind ca. 24 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmasch. mit zus. 600 PS erzeugt. Sämtl. Werke, mit Ausnahme von Marktbibart u. Münchsmünster sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 500 Beamte, Angest. u. Arb. Ausserdem arbeiten mehrere Werke in dauerndem Lohnschnitt. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Inh.-Aktien zu RM. 50. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Will. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.