― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3635 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Transportanl. 300 000, Kraftwagen 14 000, Büroeinricht. 6, Bankguth., Reichsbank-u. Postscheckguth. 5271, Kassa 3675, Effekten 4802, Beteilig. 3284, Debit. 65 414, Waren 1 493 096. – Passfva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankschulden 4339, Kredit. 232 211, Hyp. 3000. Sa. RM. 1 889 550. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen, Transportanlagen, Kraftwagen etc. 290 356, Abgänge 11 100, Abschr. 17 349, Kassa, Schecks u. Wechsel 12 522, Bank- u. Postscheck-Guthaben 9671, Eff. 9477, Debit. 190 039, Waren 1 736 587. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. (aufgewertet) 4000, Bankschulden 105 397, Kredit. 396 443, Reingewinn 92 813. Sa. RM. 2 248 653. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 460 582, Abschr. 17 349, Reingew. 92 813 (davon: Div. 90000, Vortrag 2813), Sa. RM. 570 746. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 570 746. Kurs Ende 1923–1924: 7.5, 3.6 %. Eingeführt in München im Juli 1923. – Auch Frei. verkehr Mannheim. Dividenden 1922 – 1924: St.-Aktien: 200, 0, 6 /%. Vorz.-Aktien 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Mohr, Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Friedr. Mohr, München; Bankier Werner von Schnitzler, Köln; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Rhein. Creditbank; Köln: J. H. Stein. Münchener Holzkontor-Akt. Ges., München, Thierschplatz 2. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweck. Betrieb des Holzhandels, Holzbearbeit. u. Holzverarbeit., Erwerb u. Betrieb brancheverwandter Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform, Erwerb, Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften u. Durchführung aller sonst. dem Gegenstande des Unter- nehmens dienlichen Massnahmen, insbes. auch der Abschluss von Interessengemeinschaften. Gemeinsam mit der „Dostag“ Donau-Ost A.-G. in München ist die Ges. weitgehend an einer türk. Akt.-Ges. interessiert. Kapital. RM. 80 000 in 3335 St.- u. 665 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 4 600 000. in 3975 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 3335 St.- u. 665 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 38 000, Masch. 20 000, Vorräte 15 423, Kassa 402, Bank u. Postscheck 44, Eff. 11 131, Debit. 251, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Kredit. 254. Sa. GM. 85 254. Dividenden 1922–1924. 15, 0, ? %. Direktion. Paul Hofmeier. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer I, Bankdir. Bernh. Schick, Oberstleutn. a. D. Hans Holländer, Rentier Christ. Maier, Rechtsanw. Dr. Rinck, München; Gutsbes. Freiherr Friedr. von Fürstenberg, Schloss Mirskofen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Primus Henfling Möbelfabrik Akt.-Ges., München, Adelzreiterstr. 18. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Primus Henfling, Dir. Heinrich Henfling, Kunstmaler Josef Henfling, Marie Henfling, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein, München. Gegen Gewährung von M. 29 996 000 Aktien hat der Gründer Primus Henfling das von ihm in München untfer der Fa. Primus Henfling Möbelfabrik betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Recht der Firmenfortführung, doch unter Ausschluss der Immobilien, in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Primus Henfling betriebenen Möbel- fabrikation u. des Möbelverkaufs sowie aller in das Möbel- u. Holzfach einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill.- in 2850 Aktien zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1/9. 1923 um M. 70 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20, Eff. 500, Kontokorrent 2497, Waren u. Vorräte 9617, Masch., Werkz. 38 649, Mobil. 2500, Kapitalentwert.-K. 1673. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 2600, Postscheck 20, Kontokorrent 5357, sonst. Verbindlichk. 7500. Sa. GM. 55 458. 228