3635 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion: Henfling. Aufsichtsrat: Bankier Albert Adler, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein III., München; Hauptmann a. D. Hans Blohm, Freiburg i. Breisgau; Kunstmaler Josef Henfling, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Süddeutsche Holzindustrie- akt. Ges. in Mänchen Notariat II. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosenheim- -Langenargen A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeit. von Holz aller Art u. der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 22 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1920 um M. 2 700 000, davon 600 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 400 000, davon sind 400 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, hiervon M. 4 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 27./2.–15./3. 1922 zu 170 % plus Stempel u. Unk. Von den Vorz.-Akt. wurden in derselben . M. 500 000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die Akt.-Mäntel mussten zwecks Abstempel. bis 7./3. 1925 beim Bankh. H. Aufhäuser, München oder beim Bankh. Albert Schwarz, Stuttgart, eingereicht sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 5 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem vorweg eine Gesamtvergüt. von RM. 30 000), Rest Super- div. resp. z. Verfüg. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva. Immobil. 645 600, Masch. 293 500, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 2454,7 Bankguth. 42 102, Debit. 655 093, Beteilig. u. Wertp. 1147 277 7 Waren 588 800. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hypoth. 140 539, Kredit. 484 289. Sa. RM. 3 374 829. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 645 400, Masch. 263 400, Mobil. 1, Werkz. 1, Kassa 11 405, Bankguth. 362 190, Schuldner 1 778 621, Beteil. u. Wertp. 1143 323, Waren 387 086. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hypoth. 140 539, Gläubiger 1402 834, vsewinn 303 054. Sa. Ril 4 596 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 277 512, Steuern 152 787, Abschreib. 42 817, Gewinn 303 054. Sa. RM. 776 172. – Kredit: Bruttogewinn RM. 776 172. Kurs Ende 1922–1924: 5200, 17.7, 12.75 %. Zulassung an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert; dortselbst Ende 1923–1924: 17, 13 %. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 6, 6, 12, 10, 15, 20 = (Bonus) 180, 0, 10 % Direktion: Samuel Weiss, Dr. F. The Losen, Hans Freih. v. Werthern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Konsul Paul Beissbarth, Stuttgart; Justizrat Ed. Brinz, Dir. Dr. Fr. Huebner, Prof. Dr. H. Rheinstrom, Konsul A. Haefeli, München; Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Doberan in Meklbg.; Hof- kammerpräsident Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera-Reuss; Bergrat Bernh. Weishan, Lauchertal, Forstrat Erwin Thurn, Sigmaringen; Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankier Martin Auf- häuser, München; Dir. Hodos, Budapest; Kammerdir. Ed. Noll, Lauterbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto- Gesellschaft, Fil. Stuttgart, Bankhaus Albert Schwarz; München: Disconto-Gesellschaft, Fil. München, beyer. Vereinsbank u. deren Abt., Bayer. Handelsbank, Bankhaus H. Aufhäuser. Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 17 a. Ges üäetf 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art, der Handel mit allen. einschlägigen Waren sowie die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 420 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. 15 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1 1900 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 98 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 1000; davon M. 10 300 000 angeb. im Verh. 5: 1 zu 100 000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der M. 1 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 45 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 105 Will. auf RM. 420 000 derart, dass gegen M. 5000 bzw. M. 10 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 40 verabfolgt wird. Soweit eingereichte Aktien zu einer neuen Aktie zu RM. 20 nicht ausreichen, wird 1 Anteilschein nicht RM. 5 ausgestellt. 4 Anteil-