Holz-Industrie und Mobelfabriken. 3637 7 scheine berechtigen zum Umtausch 1 Akt. über RM. 20. Die Einreich. der Aktien u. Bogen sowie Anträge auf Anteilscheine mussten bis 23./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist werden nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Waldungen 114 477, Holz 429 088, Konsortialbeteilig. 23 038, Inv. 1, Kassa 1942, Wertp. 51 600, Debit. 125 067. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 325 216. Sa. RM. 745 216. Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 300, ? %. Direktion: Dir. Heinr. Krauss, München; Oberförster Hans Kruse, München. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dr. Hans Graf zu Toerring- Jettenbach, Justizrat Dr. Carl Schad, Oberforstmeister Heinr. Hoffmann, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Universitäts-Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Benno Freiherr von Hermann auf Wain, Freih. Karl Wambolt von Umstadt, Birkenau; Bergwerks-Dir. Walter Spindler, Essen; Ober- bürgermeister Dr. Löffler, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Suddeutsche Möbelwerkstätten Akt-Ges. in München, Plinganser Strasse 132. Gegründet. 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 1924: Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Erzeugnissen der Möbelindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Hanns Heil u. Gustav Lamberger unter der Firma Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil in München betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 80 000 in 80 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 80 000 in 80 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 11 170, Werkz. 8336, Einricht. 10 797, Kassa 651, Debit. 4731, Fabrikationsvorräte 47 632. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 708, Anzahl. 2611. Sa. GM. 83 319. Vorstand. Dr.-Ing. Hanns Heil, Gustav Lamberger; Stellv. Architekt Richard Gnauck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Dr. med. Eugen Heil, Baumstr, E. Gesswein, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Südsäge, Holzhandels-Akt.- Ges. süddeutscher Sägewerke in München, Sonnenstr. 15/3. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sägewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der früher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien Serie A u. Serie B. Die Sonderrechte zwischen Aktien Lit. A u. B sind. lt. G.-V. v. 26./3 1923 aufgehoben; erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayerische Vereinsbank, München) zu 200 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. derart, dass der Nennwert der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde, u. dann eine Zus, leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 stattfand. Die St.-Akt.-Mäntel und Bogen mussten zwecks Durchführ. der Zus. leg u. Herabsetz. bis 1./4. 1925 bei den Zahl- stellen eingereicht sein. Auf Antrag bis zum gleichen Termin werden für Spitzenbeträge Anteilscheine zu RM. 5 gewährt. Nach dem 1./8. 1925 erfolgt Kraftloserklär. nicht ein- gereichter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 2112, Nam.-Akt.: Aufwert. auf geleist. Einzahl. 4950, Postscheck 5, Kassa 651, Bayer. Vereinsbank 60, do. Dep. 71, Genossenschaft 71, Eff. I: Akt. 1536, do. II: Anl.-Papiere 1, Mobil. 1, Kraftfahrzeuge 1, Zwangsanl. 1, Südwaldbeteilig. 1, Darlehen 1, Wiederaufbau 1, Immobil. Theresienstr. 48 000, ―――