Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3639 Sattdampfverbundlokomobile mit Abdampfverwertungsanlage, mit einer Licht-, Späne- transport- u. Holztrocknungsanlage, ausserdem mit 17 neuen Holzbearbeitungsmasch. In Murrhardt werden zirka 90 und in Stuttgart zirka 20 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 300 000. Die G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsortium (L. Wittmann & Co. K.-G. u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart; Ignaz Ellern, Karlsruhe u. L. Mainz sen., Frankfurt a. M.) zu 270 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 12.–28./2. 1923 zu 300 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zum Nenn- wert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 unter Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 31 Mill. auf RM 310 000 derart, dass auf M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue zu RM. 20 entfiel. Einzieh. von Aktien durch Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist statthaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 149 625, Masch. u. Werk- zeuge 18 261, Mobil. 6025, Modelle u. Zeichn. 1. Fuhrpark 1, Vorräte 124 410, Debit. 76 341, Kassa, Postscheck usw. 2264. – Passiva: A.-K. 310 000, Rückstell. für Übergangswirt- schaft 13 123, Hyp. 7911, Kredit. 43 218, Akzepte 2675. Sa. RM. 376 929. Kurs Ende 1924: 0.79 %. Aktien Nr. 1–15 500 über je RM. 20 bereits 1924 u. erneut über RM.-Währ. im Febr. 1925 in Stuttgart zugelassen. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 16, 100 %. Vorstand: Georg Handtke, Karl Bechtold, Murrhardt; Adolf Möller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, 1. Stellv. Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; 2. Stellv. Georg Gscheidel, Crailsheim; Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Gen.-Sekr. A. Hopf, Stuttgart; Dir. Fr. Voltz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges.; Württ. Privat- bank A.-G. (vorm. G. Beisswenger). Holzbau Akt.-Ges., Fabrik zerlegb. Holzhäuser u. Baracken, in Neuss. Gegründet: 7./12. 1917; eingetr. 12./2. 1918. Firma bis 1919: Franz Scherrer, Fabrik zerlegbarer Holzhäuser u. Baracken mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von zer- legbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- bedarf, wie auch die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1923 erhöht um M. 8 400 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 von M. 10 Mill. auf GM. 300 000 u. Verminder. der bisher. Stückzahl der Aktien durch Zus. legung in 300 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 142, Eff. 1, Debit. 77 260, Beteilig. 300, trans. Konto im vorausbez. Feuervers. 6302, Vorräte, fert. u. halbfert. Waren 493 581, Grundst. 17 500, Geb. 65 000, Masch. 50 000, Werkz. 3500, Mobil. 1, Automobil 1, elektr. Lichtanlage 2000, Klischees 1, Gleisanlage 6700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 689, Kredit. 363 791, Gewinn 42 810. Sa. RM. 722 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, allgem. Unk. 225 391, Abschreib. 35 063, Gewinn 42 810. – Kredit: Zs. 1293, Bruttoüberschuss aus Fabrikat.-K. 301 971. Gewinn 42 810. Sa. RM. 303 265. Dividenden 1918–1924: 0, 15, 0, 5, 18. 0, 10 %. Direktion: Dir. Donath Probst, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alw. Sagebiel, Karl Buschhausen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Stoll, Baurat a. D. Jenischewsky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schwarzkopf, Akt.-Ges., Nordheim. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Schwarzkopf, Ingelfingen; Fabrikant Walter Viertel, Fabrikant Josef Runte, Nordheim; Fabrikant Karl Berberich sen., Heilbronn; Kurt Schwarzkopf, Ingelfingen. *