3640 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Herstell. u. Verarheit. von Gegenständen aus Holz, Handel mit Holz u. Gegen- ständen aus solchem, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gebr. Schwarz- kopf in Nordheim betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Genussscheine: 720 Stück zu GM. 10, ausgegeben bei der Kapitalumstellung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 000, Masch. u. Ein- richt. 10 754, Werkz. 2000, Büroeinricht. 400, Vorräte 10 896, Eff. 559, Debit. 10 811, Post- scheck. bar u. Wechsel 1639. – Passiva: A.-K. 40 000, Genusescheine 7200, Umstell.-Res. 8000, Kredit. 10 436, Transit.-K. 8424. Sa. GM. 74 061. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Walter Viertel, Josef Runte. Aufsichtsrat: Karl Berberich, Heilbronn; Wilhelm Hildenbrand, Ludwigsburg; Gen.-Dir. Karl Kaiser, Bank-Dir. Dr. Mattil, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Richard Schwarz- kopf, Ingelfingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. Eysser, Akt-Ges. Möbelfabriken Nürnberg-Bayreuth in Nürnberg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Laura Eysser, die Fabrikbes. Walter u. Eduard Eysser, Nürnberg; die Fabrikbes. Fritz u. Georg Sturm, Bayreuth. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Hofmöbelfabrik J. A. Eysser, Nürnberg u. J. A. Eysser, Bayreuth, betrieb. Geschäfte sowie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiete der Möbelfabrikation u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. u. 160 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. zu RM. 50 nach Umwandlung von 240 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie in 160 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Holzlagerhalle 1250, Kraftbetriebsanl. 8000, Arbeitsmasch. 4200, Gerätschaften 1400, Wagenpark, Kraftfahrzeug 1200, Zugtiere 1400, Modelle, Zeichnungen, Abbildungen 5, Eff., Wertp., Beteilig. 8548, Kassa 2166, Debit. 59 120, Halbfertig- u. Fertigfabrikate 85 649, Rohmaterial. 184 441. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank.- schulden u. Darlehen 133 531, Akzepte 992, Kredit. 25 653, Vorauszahl. von Bestellern 43 031, Rückstellungen 36 734, R.-F. 17 438. Sa. GM. 357 380. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Walter u. Eduard Eysser, Fritz u. Georg Sturm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Eysser, München; Laura Eysser, Justizrat Lust, Nürn- berg; Rechtsanw. Fritz Greifenstein, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Frank Fournier- u. Holzimport-Akt.-Ges., Nürnberg, 0 Innere Cramer-Clett-Str. 17. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Ignatz Frank, Paul Schultze, Carl Ammüller, Valerie Frank, Nürnberg; Sanitätsrat Dr. Jakob Frank, Fürth. Der Mitgründer Ignatz Frank bringt in die Ges. ein das von ihm bisher unter der Firma Adolph Frank in Nürnberg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Diese Sacheinlage wird von der Ges. zum Werte von M. 6 980 000 ange- nommen u. hierfür dem Einleger 668 Stamm- u. 30 Vorz.-Akt. gewährt. Die Mitgründer Paul Schultze u. Carl Ammüller legen von den ihnen gegen die Firma Adolph Frank zu- stehenden Darlehensforderungen den Teilbetrag von je M. 500 000 ein. Diese Einlagen werden von der Akt.-Ges. zum gleichen Betrag übernommen u. den beiden Einlegern je 50 St.-Akt. gewährt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Exportgeschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie der Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital. RM. 640 000 in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 Mill. in 770 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 in 770 St. u. 30 Vorz. Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Debit. 324 874, Kassa 13 384, Wechsel 18 013, Eff. 6503, Mobil. 1, Waren 441 596. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 128 404, R.-F. 35 967. Sa. GM. 804 371.