Holz-Industrie und Möbelfabriken. 364 Dividenden 1922/23–1923/24. 0, %. Direktion. Ignatz Frank. * „ Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr. 131. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 80 000, Masch. 21 468, Schnitte u. Stanzen 27 460, Einricht. 10 240, Waren u. Material 85 592, Aussenstände 31 354, Postscheck 756, Kassa 2228, Telefonkaution 109, fremde Geldsorten 8634. – Passiva: A.-K. 220 000, Waren u. Geschäftsschulden 43 193, Hyp. 4650. Sa. GM. 267 843. Dividende 1924. 2 % Direktion. Max Erlarger, David Erlanger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg: Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmid Söhne, Akt.-Ges. Nürtingen. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schmid, Fabrikant Robert Schmid, Fabrikant Carl Schmid, Frau Marie Schmid, geb. Haas, Frau Marta Schmid, geb. Mund, Frau Amalie Schmid, geb. Bühler, Nürtingen. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firmaà Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb einer Möbelfabrik mit Sägewerk u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Zur Abstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis spät. zum 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136.700, Masch. 29 000, Mobil. 5500, Waren 43 000, Eff. 20 830, Debit. 4745, Kassa 422, Bankguth. 570. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 12 317, rückst. Steuern usw. 11 451, Umstell.-Res. 57 000. Sa. GM. 240 768. Dividenden 1924: 2 %. Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gg. Lang sel. Erben Akt.Ges. Oberammergau. Gegründet. 3./5., 14., 22./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. verwandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts. u. Fabrikationszweige. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Immob. 11 327, Material. 2000, Waren 19 800, Kassa. 110, Debit. 6153. — Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 7390. Sa. GM. 39 390. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Hertha Lang. Aufsichtsrat. Wwe. R. Lang, geb. Buchmüller, Oberammergau; Fabrikbes. E. Bech- stein, Berlin; Bankdir. K. Ulrich, Bankprokurist Heinrich Ulrich, Fabrikant Carl Pfefferle, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.