3642 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Hohenloher Schulbankfabrik W. Kottmann Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Adolf Glück, Fritz Knoll, Otto Reich, August Förnzler, Bretzfeld; Hohenlohebank A.-G., Oehringen. Firma bis 19./8. 1924: Hohenloher Obstvertrieb Akt.-Ges. Herstell. von Holzwaren aller Art. Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm. Statthaft. Kapital: RM. 100 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. in 7800 Akt. der Gattung A über je M. 5000 u. 200 Akt. B über je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. RM.-Eröffn.-Bilanz vom 1./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 10 000, Kap.-Entwert. 90 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1621, Debit. 26 598, Banken 5095, Waren 38 972, Masch. u. Geräte 60 883, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit u. Darl. 113 623, Akzepte 4376, Steuern 4840, Gewinnvortrag 331. Sa. RM. 223 169. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kottmann, Ernst Coester. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Endress, Bauwerkmeister Herrmann Kreeb, Kaufm. Fritz Knoll, Oehringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drostewerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 8./9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 344 748, Betriebseinricht. 132 377, Betriebsmittel 147 278. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 99 470, Kredit. 24 933. Sa. GM. 624 403. Dividenden 1920–1924: 5, 10, 50, 0, ? %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen; Walter Mäcking, Heinz Droste jun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rob. Droste, München; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld; Frau Reg.-Rat Dr. Krefft, Hannover. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Darmstädt. u. Nationalbank. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 Umwandlung der bis dahin bestand. 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz. Aktien zu je M. 1000, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 470 000, Masch. 89 000, Werkz. 1. Mobil. 10 000, Fuhrpark 8480, Kassa 2971, Postscheck 13 322, Bankguth. 86 802, Debit. 255 379, Roh- u. Betriebsmat.: Halb- u. Fertigfabr. 206 000, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 22 075, Kredit. 124 920, unbez. Umsatzsteuer 5650, unerhob. Div. 634, Reingew. 88 676, (Avale 1000). Sa. RM. 1 141 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 715, Skonti u. Decorts 12 085, Zs. 5910, soz. Lasten 33 701, Abschr. 29 743, Reingewinn 88 676 (davon: z. R.-F. 5025, Tant. an A.-R. 4540, 7 % Div. 63 000, Vortrag 16 111). Sa. RM. 371 830. – Kredit: Fabrikations- ertrag RM. 371 830. 3