Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3643 Dividenden 1914–1924: 0, 0, 6, 8, 7, 20, 21, 25, 150, GM. 15, 7 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: „ Dircktion: Komm.-Rat Reinhold Weingart, Alfred-Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Wolff, Cassel; Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf; Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Cassel u. Erfurt: Commerz- u. Privatbk.; Ohrdruf: Gewerbebank. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Heiligengeiststrasse 32. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. 0 Kapital: RM. 27 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 60 Nam.-Akt. zu RM. 200. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (J anuar-März). Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immob. 50 000, Inv. 384, Lager 15 383, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 27 000, Bank-K. 19, Buchgläubiger 3676, Betriebs-Rückl. 35 121. Sa. GM. 65 817. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Inv. 1, Warenlager 10 243, Buch- forder. 10 977, Kassa 25. – Passiva: A.-K. 27 000, Bankschulden 838, Buchschulden lt. Verzeichnis 12 459, Akzepte 2705, R.-F. für noch zu zahlende Steuern 514, Betriebsrückl. 27 729. Sa. RM. 71 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Magazinmöbel 1949, Steuern 3273, Unk. u. Gehälter 6497, Zs. 58, Abschreib. 513. – Kredit: Niederlagegebühr 1964, Mieten 2936, Verlust 7392 Sa. RM. 12 293. Dividenden 1915–1924: ?, ?, 10½, 8, 8, ?, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Brysen, Aug. Hinrichs. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., n. Otto Mainzer & Cie. in Oos. Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., best. Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt sämtl. auf Namen. Urspr. M. 185 000 in St.-Akt. 1912 Umwandlung von 50 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung. 1913 erhöht um M. 65 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1920 um M. 125 000, 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 625 000, angeb. zu 112 %. Ferner erh. lt. G.-V. v. 19./10 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vereinsbank e. G. m. b. H., Baden-Baden u. J. J. Weiller Söhne, Frankf. a. M.) zu 130 %, angeb. im Verh. 1:2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 250 %, davon M. 3 750 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 250 %. Lt. ao. G.-V. v. 30./10. 1924 Umsfell. von M. 10 Mill. auf KM. 200 000 (50: 1) in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 83 780, Masch. 10 760, Werkz. 2710, Mobil. Utensil. 1, Eff. 1, Kassa 1401, Debit. 28 727, Waren 177 184. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Kredit. 14 353, Bank 16 118, Akzepte 38 000, Gewinn 18 094. Sa. RM. 304 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 196, Abschreib. 6803, Gewinnsaldo 18 094 (davon: z. R.-F. 2000, 6 % Div. 12 000, Vortrag 4094). Sa. RM. 108 092. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 108 092. Dividenden: St.-Akt. 1913–1924: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, 6 %. – yVorz.-Akt.: 4, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, — Direktion: Otto Mainzer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M., Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank; Frankf. a. M.: J. J. Weiller Söhne. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Hauptsitz bis 5./4. 1918 in Langendiebach, dann bis 1921 in Berlin. Zweigniederlass. in Ragnit (Ostpr.), Lüneburg, Langendiebach u. Rehfelde.