3644 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langen- diebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Zigarrenkisten- u. Zigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung u. Betrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Materialien, sowie Handel mit Holz u. allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Kapital: RM. 3 600 000 in St.-Aktien. Ursprünglich M. 1 Million, erhöht 1907 um M. 250 000. 1909 um M. 500 000. 1912 fand weitere Erhöhung um M. 750 000 statt. 1914 Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000. Infolge der Abstossung einer Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 22./11. 1920 die Herabsetz. des A.-K. um M. 680 000 in der Weise, dass auf jede Aktie M. 170 ausgezahlt u. von je 100 der Ges. einzureichenden Aktien 17 vernichtet u. 83 mit dem Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäss Beschluss der G.-V. v. 22./11. 1920 versehen werden. (Frist 30./4. 1921). 1922 um M. 268 000 auf M. 6 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 1400 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 3 600 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. vom 8./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé, Henrich & Co. Kurs Ende 1913–1922: 96.75, 95.50*, —, 91, –, 94*, –, 95.50, 99, 83 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1912. Noch in Umlauf Ende 1923: GM. 85 350 von beiden Anleihen. Rest gekündigt zum 1./4. 1923. M. 750 000 in 5 % Hyp.-Obl. zu pari rückzahlbar, wurden 1914 begeben. Gekündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (mind. M. 8000, wovon auf den Vors. M. 3000 entfallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 345 000, Masch. u. Utensil. 788 000, elektr. Anlagen 12 000, Büro-Utensil. 5000, Automobile 8300, Kassa 11 980, Eff. 30 000, Debit. 998 300. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 85 350, Kredit. 348 231, R.-F. 165 000. Sa. GM. 4 198 581. Kurs: 1921 ab 3./11. Kursnotiz eingestellt. Notierten in Berlin. Dividenden 1913–1924: 10, 5, 10, 15, 15, 10, 10 (– 5 % Bonus), 12, 25, 60, 0, ? % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Schweizer, Friedr. Rockel, Rechtsanw. Alex. Hafner, Potsdam; Carl Reitz, Langendiebach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Dr. h. c. Eugen v. Maltitz, Haag; Rentier August Brüning, Fabrikbes. Hugo Brüning, Hanau; Oberstleut- nant a. D. Heinrich Lambert, Mainz; Kaufm. Ernst Braun, Basel; Richard Kümmel, Potsdam; Ludw. Emil von Maltitz, Wittlich; Jean Brüning, Eindhoven; Konsul Jos. Kraus, Oberbürger- meister Altenberg, Memel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hanau: Deutsche Bank; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Ostbayerische Wald-Akt.-Ges. (Ostwald), Regensburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer: Frau Paula v. Haniel geb. v. Niethammer, Tunzenberg; Gutsbes. Richard Dorfner, Theuern; Major a. D. u. Rittergutsbes. Luitpold Freiherr v. Feilitzsch, Ebermannsdorf; Dipl.-Ing: Hans Danhauser, Regensburg; Forstmeister a. D. Gottlieb Sohlbank, Amberg. Zweck: Ein- u. Verkauf im In. u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug., Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteil. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu KM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.- zu RM. 1. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12, 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 872, Immobil. 41 959, Büroeinricht. 800, Holz 26 101, Debit. 18 893, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 1000. – Passiva: A.-K. 45 000, Bankschulden 5080, Kredit. 39 545. Sa. GM. 89 625. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 41 540, Grundst. 379, Inv. 890, Kassa 721, Bankenguth. 3381, Debit. 38 215, Holzbestand 42 274, Vorratsaktien 15 776. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 15 400, Kredit. 38 154, Akzepte 29 273, Rückst. 999, Gewinn 14 353. Sa. RM. 143 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 519, Unk. 9820, Gehälter 10 258, Fuhr- u. Arbeitslöhne 12 402, Reisespesen 3225, Provis. 104, Zs. 4492, Lohnsteuer 88, Soz. Vers. 105, Steuern 2346, Porto 143, Gewinn 14 353 (davon: R.-F. 1435, an Vorstand 1291, Div. 1440,