Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3645 an A.-R. 1038, Vortrag 9347). – Kredit: Waren 56 043, Hauserträgnis 107, Immobil. 1709. Sa. RM. 57 859. Dividende 1924: St.-Akt. 4 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. u. Gutsbes. Adolf Kebbel, Irlaching; 1. Stellv.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning 0 Caroll, Sünching; 2. Stellv.: Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg; Gutsbes. Robert Freiherr v. Voithenberg auf Schloss Voithenberg; Gottfried Freiherr v. Schacky auf Schönfeld, Waffenbrunn; Bankdir. Hans Müller, Coburg; Komm.-R. Hans Nagel, München; Grosshändler Wilhelm Gebhardt, Cham; Gutsbes. Eduard Poschinger v. Frauenau, Frauenau; Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Bingold, Regensburg; Luit- pold Freih. v. Feilitzsch, Schloss Ebermannsdorf; Friedr. Freih. v. Podewils, Wildenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bürsten- und Pinsel-Industrie Akt.-Ges. in Reinfeld in Holstein. Gegründet: 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürstenhölzern, Bürsten- u. Pinselwaren sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz in Reinfeld umfasst 4000 dm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingez. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. M. 3 000 000 den Aktion. angeb. 1:1 zu 550 % £ Stempel. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen 4 bish. Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 ausgegeben wurde. Die Aktien nebst Bogen waren zum Umtausch bis 15./4. 1925 bei der Girozentrale Bremen einzureichen, woselbst auch ein Spitzenausgleich stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva : Grundstück 5000, Geb. 45 000, Masch. 20 000, Werkzeuge 1176, Pferde u. Wagenpark 3000, Kontorinventar 1200, Rohstoffe 15 715, Halbfabrikate 6783, Waren 10 077, Debit. 8819, Postscheck 170, Bankguth. 25, Kassa 213. – Passiva;: A.-K. 100 000, R.-F. 2126, Bankschulden 1751, Kredit. 13 303. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Georg Vahlenkamp, Reinfeld i. Holstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Krause, Dir. Stauder, Bremen; Bankdir. Kiefert, Lübeck; Willy Krause, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Girozentrale Bremen. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte, bes. Weiterbetrieb der früh Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: RM. 126 000 in 220 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss Herabsetzung durch Zus.-legung der St.Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15/12. 1924 Umstell. von M. 420 000 auf RM. 126 000 in 220 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschaftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 76 000, Fabrik- anlage, Masch. 37 829, Werkzeug 3341, Kontoreinricht. 3005, Waren 38 054, Kassa 166, Debit. 110. – Passiva: A.-K. 126 000, nachzahlbare Div. 42 000, Kredit. 4, Spar-, Leihkasse 501. Sa. GM. 168 505. Dividenden 1903–1922: Bisher 0%― Direktion: H. Timm, C. F. le Sage de Fontenay. „ Aufsichtsrat: Vors. Bergrat J ohow, Buer; Stellv. L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Dyonis Pruckner Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 3 * Zweck: Fortführ. des von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim erworbenen Unternehmens: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel,