3646 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Der Grund- besitz der Ges. (0.346 ha) umfasst das Fabrikgebäude für den gesamten Bürsten- u. Bürsten- holzbetrieb u. die Bürstenmanipulation u. das Fabrikgebäude für die Celluloidbearbeit., das Verwalt.-Gebäude mit 3 Werkmeisterwohn., Haus mit Vorstandswohn., Kantine, Portierhaus, Autogarage etc. Die Fabrik ist mit neuzeitl. Betriebseinricht. versehen. 150 Arb. u. Angest. Interessengemeinschaft mit Ergon, A.-G. u. Bingwerke, A.-G., beide in Nürnberg. Kapital: RM. 144 000 in 4800 Akt. zu RM. 20 u. 480 zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 400 000 in 3400 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 400 000 angeb. im Verh. 2:3 zu 175 %. Lt G.-V. v. 13./2.1923 erhöht um M. 10 Mill., den alten Aktion. angeb. 3000 Aktien zu 400 %, von restl. Aktien 3750 Akt. zu 400 % der Ergon A.-G. Nürnberg überlassen. Lt. gleicher G.-V. Ausgabe von 90 Vorz.- Akt. zu je M. 10 000, nur mit Genehmig. der Verwalt. übertragbar, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.-Anspruch, mit 24fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu je M. 1000. Davon 6000 Stück angeb. im Verh. 5:2. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 24 900 000, nach Einzieh. der M. 900 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 96 000 (250: 1) in 4800 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., ver- tragsm. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 13 600, Einricht. u. Werkz. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 62 196, Debit. 53 196, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 3756. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 9600, Kredit. einschl. Steuern 45 205, Bankschulden 31 944. Sa. RM. 182 749. Kurs Ende 1923–1924: 2.5, 0.45 %. Notiert in München. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 400, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23– 1923/24: 0, 0 %. Direktion: Erwin Pruckner, Arnold Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dir. Dr. Jung, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Ritscher, München; Komm.-Rat Justin Schwarz, Nürnberg; Dir. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, E. Landauer Nachf. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaff, Rostock. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Holz- u. Baumaterialienhandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 48 450, Geb. 56 140, Masch. u. Utensil. 14 130, Licht- u. Kraftanl. 1800, Transportfahrzeuge 1, Mobil. 1, Eff. 650, Kassa 299. Bankguth. 9235, Waren 166 276. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 38 107, R.-F. 8875. Sa. GM. 296 983. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 1223, Bank 7044, Debit. 43 199, Waren 192 014, Eff. 1250, Grundst. 47 350, Gebäude 53 708, Masch. u. Utensil. 12 715, Licht- u. Kraftanl 1620, Transportfahrzeuge 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8875, Kredit. 91 491, Ge. winn 9759. Sa. RM 360 127. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 5127, Steuern 12 843, Unkost. 125 945, Zinsen 5196, Reingewinn 9759. Sa. RM. 158 872. – Kredit: Bruttogewinn RM. 158 872. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 5 Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Schenk. Stellv. Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Höppner, Rostock. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Schneider & Kaulen Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegr.: 20./3. 1920; eingetragen 17./4. 1924. Gründer: Fabrikant Heinrich Schneidel Fabrikant Joh. Kaulen, Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbesitzer Hans Ott, Fabrikan Georg Wollenweber, Schiedmayer & Söhne G. m. b. H., Pianofortefabr. Julius Deesz G. m. b. H Zweck: Herstellung von Holzwaren aller Art. Möbelfabrik, Innenausbau. Kapital: Frs. 1 500 000 in 360 Akt. A u. 2640 Akt. B. Urspr. Frs. 900 000, erhöht durch G.-V. v. 15./8. 1924 um Frs. 600 000.