Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3647 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. B = 1 faches, Akt. A = 10 faches St.-R. Direktion: Fabrikant Heinrich Schneider jun., Fabrikant Johannes Kaulen. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant Georg Wollenweber, Fabrik. Julius Deesz, Dr. Oskar Hammelsbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmann & Lemle Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 21./12. 23; eingetr. 28./1. 24. Gründer: Siegfried Kaufmann, Max Lieser, Frau Frieda Kaufmann, Frau Johanna Lieser, Bernhard Lorig, Dir. Dr. Karl Meuer. Zweck: Grosshandel mit Möbeln und Ausstattungsgegenständen und Polsterwaren- fabrik. Kapital: Frs. 2 000 000 in 3200 Inh.-Aktien zu 500 Ers., 4000 Inh.-Aktien zu 100 Frs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Direktion: Guido Maximini. Aufsichtsrat: Heinrich Lampert, Albert Maret, Bankier Alex Braun, Dir. Martin Cahn, Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Fabrikant Jakob Kleemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Säarbrücken: Bank G. F. Grohe-Henrich & Cie. Gebrüder Tuphorn Akt.-Ges., Schmerbach in Thür. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Tuphorn, Fabrik von Tabakpfeifen u. Zigarrenspitzen. Kapital. RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924. Umstellung auf RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 000, Betriebseinricht. 6841, Waren 50 238, Debit. 8892, Bank- usw. Guth. 2890, Kassa 1501. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2017, Rückst. für Verluste 345. Sa. GM. 102 363. Bilanz am 30. Jun. 1924 (6 Monate): Aktiva: Grundst. u. Geb. 31 700, Betriebseinricht. 6500, Waren 48 614, Debit. 21 890, Bank- usw. Guth. 1622, Kassa 271. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5703, Rückst. für Verluste 1640, Reingewinn 3254. Sa. M. 110 598. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Anlagen 641, Betriebs- u. Handl.- Unk. 37 590, Reingewinn 3254. Sa. GM. 41 485. – Kredit: Gewinn GM. 41 485. Dividende 1923/24. 7 % Direktion. Ferdinand u. Ernst Tuphorn, Stellv. Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Frau Auguste Tuphorn geb. Jung, Frau Helene Tuphorn geb. Liebetrau, Schmerbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet. 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 924/25. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M.5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Areal u. Geb. 71 500, Masch. 22 000, Mobil., Pferde u. Wagen, Werkz. u. Utensil. 3900, Kasse 80, Betriebsvorräte u. Futtermittel 2020, Holz- u. Fabrikat.-K. 38 779, Debit. 33 239. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 938, Akzepte 6590, Kredit. 49 989. Sa. RM. 171 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb., Unterhalt., Handl.-Unk., Betriebsspesen u. 2s. 43 702, Abschreib. 5494. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksbewirtschaft., Spedition u. Holzfabrikat. 42 158, Verlustentnahme aus R.-F. 7039. Sa. RM. 49 197. Dividenden 1923–1924. 0, 9%― Direktion. Rudolf Krause. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; ägewerksbes. Oskar Biermann, Bienenmühle; Adolf Hoffmann, Grossfriessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.