3648 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. ds. Handb. 1923/24 I. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: RM. 225 000 in 250 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1 1. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 255 000 derart, dass gegen 2 bisher. St.-Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus.- gegeben wurde. Die 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 sind unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes mit RM. 30 u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von RM. 4970 auf 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet worden. Der Umtausch der bisher. St.-Akt. nebst Bogen findet bei der Ges.-Kasse statt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. 200 000, Masch. 47 500, Utensil., Inv. u. Transmiss. 12 500, Eff. 1, Kassa 2396, Debit. u. Bankguth. 15 307, Bestände 75 000, Kap.-Einzahl. 4970. –— Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 32 250, Kredit. und Bankschulden 69 801, R.-F. 623. Sa. RM. 357 674. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 042, Masch. 45 945, Utens., Inv. u. Transmissionen 10 850, Eff. 34, Kassa 463, Aussenstände 22 328, Bestände 80 346. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 623, Hypoth. 32 250, Verbindlichkeiten 67 111, Reingewinn 25. Sa. RM. 355 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 79 579, Abschr. 12 005, Reingewinn 25. Sa. RM. 91 611. – Kredit: Bruttogewinn RM. 91 611. Dividenden 1922/23–1923/24: 50, 0 %. Direktion: Ernst Bernh. Hoppner, Sebnitz; William Abraham, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bernhard Mey, Stellv. Max Hartenstein, Bruno Koch, Paul Klemm, Emil Strigel, Max Kümmel, Sebnitz; Is. Kallmann, O.-Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebelwerk Akt.Ges. 5 Hebeb Speyer. Gegründet. 7./3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Kapital. RM. 520 000 12 500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V-B. v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- und Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40. Die Abstempel. der Aktienmäntel musste bis 30./6. 1925 bei der Rheinischen Creditbank in Baden-Baden bewirkt sein; die nicht recht- zeitige Einreich. der Aktien hat die Kraftloserklärung zur Folge. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. u. Masch. 657 128, Einricht. u. Mobil. 22 382, Vorräte 85 502, Debit. 56 021, Kassa 1021. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 21 595, Kredit. 280 461. Sa. RM. 822 056. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Joseph Hebel. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbesitzer Dr. Erich Mayer, Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen; Bankdir. Carl Müller, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rössler & . Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr., 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fabrik feiner Holzwaren. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger.