Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3649 Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 400, Masch. u. Ltensil. 95 301, Automobile 7800, Holz u. Waren 243 583, Ausstände einschl. Bankguth. 46 647, Wechsel 12 021, Wertp. 1291, Kasse 3692. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 8233, R.-F. 50 000, Amort.-F. 42 501. Sa. GM. 600 734. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 200, Masch. u. Utensil. 94 690, Zeichn. 1, Gleisanschl. 300, Automobile 7400, Wechsel u. Eff. 4200, Debit. 172 559, Kassa u. Postscheck 9013, Holz 145 163, Waren 144 196. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort.-K. 42 501, Kredit. 174 949, Gewinn 15 273. Sa. RM. 782 723. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 665 597, Abschr. 68 846, Gewinn 15 273. – Kredit: Katalog-K. 367, Waren 749 349. Sa. RM. 749 716. Dividende 1924. 6 %. Direktion. Fabrikant Franz Weissenberger, Fabrikant Arthur Vetter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Josef Frisch, Eugen Renz, Karl Baumgärtner, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital. RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankgiro u. Kassa 4540, Debit. 224 502, Wechsel u. Eff. 59 052, Beteil. 65 027, Mobil. 4000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 154 077, R.-F. 3 044. Sa. GM. 357 121. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 12 860, Debit. 168 256, Wechsel u. Eff. 23 051, Beteil. 175 055, Mobil. 1. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 3044, Kredit. 148 628, Rein- gewinn 27 551. Sa. RM. 379 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 103 203, Reingew. 27 551. Sa. RM. 130 755. – Kredit: Bruttogewinn RM. 130 755. Dividende 1924. ? %. Direktion. M. Schloss. Aufsichtsrat. Vors. Salomon Schloss, Theo Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Rolladen- u. Holzbearbeitungs-Akt.Ges. in Stuttgart. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Rolladen- u. Holzbearbeitungsfabrik, insbes. Fortführ. der früh. Fa. Württ. Rolladenfabrik Albert Über Nachf. in Stuttgart, ferner Fabrikation von Gegen- ständen aller Art, insbes. aus Metall u. Holz. Kapital. RM. 30 000 in 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 MWill. auf GM. 30 000 in 500 Aktien zu GM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagewerte 8415, Vorräte 28 306, Aussen- stände 3002, flüssige Mittel 696. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, lauf. Schulden 2418, Vortrag 5001. Sa. GM. 40 420. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Wilhelm Schmoll, Wilhelm Schüle. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Walter Löwenstein, Prokurist Rudolf Pfleiderer, öffentl. Notar Ferdinand Kohler, Bank-Dir. Fr. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hobel- u. Sägewerk Akt.-Ges., in Liquid., Velten. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt somit in Liquidation. Gründer: Bankier Siegfr. Meinberg, Erwin Schütz, Dr. Peter Sebastian Mendelsohn, Paul Schmidt, Egon Lothar Stolzenburg, Berlin. Zweck. Betrieb eines Hobel- u. Sägewerks sowie von Geschäften des Holzhandels aller Art u. aller damit im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederl. in Berlin. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 18. Sept. 1924. Aktiva: Debit. RM. 11 019. – Passiva: Kredit. 7554, Körperschaftssteuer 718, Umsatzsteuer 908, Vermögen 1837. Sa. RM. 11 019. Liquidator. Georg Baum, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Emil Herz, Jakob Kaphan, Stadtrat Martin Katz, Baumstr. Georg Jacobowitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 229