Holz-Industrie und Möbelfabriken 3651 Akt. 1. – Passiva: A.-K. 517 500, R.-F. 135 903, Rentenbankumlage 16 070, Verpflicht. aus Schuldverschr. 2760, Aufwert.-Steuer u. Steuerrückst. 68 633, Kredit. 89 927. Sa. RM. 830 794. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 205 820, Erbpacht-Grundst. 1, Geb. 277 466, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 190 173, Bahn- u. Fabrikgleis 11 058, Fuhrpark 14 200, Grund- stückseinfriedigung 4468, Brunnen u. Wasserleitung 500, Dampfheizung 2000, elektr. Be- leuchtung 975, Büroeinricht. 6500, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Bank, Postscheck 17 230, Wertp. 1, Debit. 127 793, Waren 228 706, Vorratsakt. 1, (Avale 52 942). – Passiva: A-K. 517 500, R.-F. 1169, Umstellungs-Res. 135 903, Schuldverschreib. 2760, Aufwertungssteuer u. Steuerrückst. 27 881, Akzepte 37 256, Kredit. 292 308, Vorauszahl. 35 282, Abschr. 32 491, Gewinn 4341, (Avale 52 942).. Sa. RM. 1 086 895. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Versicherungsbeiträge 19 089, Steuern 50 072, Vertriebs-Unk., Handlungs-Unk., Reparaturen 204 639, Abschr. 32 491, Gewinn 4341. – Kredit- Fabrikation 309 759, Patente u. Lizenzen 875. Sa. RM, 310 634. „Kurs: In Berlin Ende 1923–1924: 1.4, 1 %. Erster Kurs daselbst 6./7. 1923: 150 000 %. – In Leipzig Ende 1922–1924: 2025, 1.8, 0.9 %. Eingeführt daselbst Nov. 1922. Dividenden: 1912–1916: 0 %, 1917–1920: Vorz.-Ak. 5, 5, 5, 5 %, St.-Akt. 0, 0, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1921–1924: 10, 70, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Bühring. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Brauns, Weimar; Stellv. Stadtrat C. A. Schietrumpf, Jena; Justizrat August Mardersteig, Weimar; Dir. A. Bolte „Léeipzig; Domänenrat Ed. Meyer, Friedrichswerth: Dir. Hub. Possberg, Hannover; Bankdir. Cron, Gotha; Oberstleutnant Edg. v. Hirschfeld, Klostergut Seebach; Reg.-Rat Dr. W. Herfurth, Roda; Konsul C. Otto, Wismar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Gotha, Leipzig, Erfurt u. Weimar: Deutsche Bank Fil. Ludwig Kropf Aktiengesellschaft, Wiesau, Opf. Gegründet: Juni/Aug. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Firma lautete bis zum 27./11. 1924: Bayernholz-Aktiengesellschaft. Gründer: Holzhändler Ludwig Kropf, Bauunternehmer Michael Höcht, Bahnhofsrestaurateur Jakob Sussner, Wiesau; Bauunter- nehmer Johann Zeitler, Falkenberg bei Wiesau; Holzhändler Sebastian Höfer, Leugas bei Wiesau. Ludwig Kropf, Michael Höcht u. Jakob Sussner legen das in Wiesau betriebene Geschäftsunternehmen der Fa. Kropf & Höcht, Kommanditges., mit allen Aktiven u. Passiven, darunter deren Grundst. Schönhaid mit den darauf befindl. Gebäulichkeiten ein. Der Wert der Einlage ist auf M. 9 300 000 festgesetzt. Als Entgelt werden gewährt Aktien im Betrage von M. 4 600 000 dem Ludwig Kropf, M. 2 600 000 dem Michael Höcht, M. 2 100 000 dem Jakob Sussner zum Nennwert. „. Zweck: Handel mit Nutzhölzern aller Art, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Hölzer u. Handel mit den Erzeugnissen dieser Bearbeitung u. Verarbeitung. Kapital: RM. 5550 in 111 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 11 100 000 in 11 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 5550 in 111 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 3000, Einricht., Masch., Werkz. 600, Fuhrpark 1500, Beteil. 1, Material 150, Waren 3388, Debit. 2419, Kassa, Sorten, Post- scheck 310. – Passiva: A.-K. 5550, Kredit. 2332, Bankschuld 3586. Sa. GM. 11 369. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Ludwig Kropf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Friedrich Baumgärtner, Prokurist Johann Hart- mann, München; Restaurateur Jakob Lussner, Wiesau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerk Grifi Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 4 /7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Josef Finck, Biebrich; Bau- u. Möbel- schreinermeister Herm. Grimm, Wiesbaden; Bankier Theodor Kronenberger, Ludw. Hechler, Mainz; Ludw. Rosmanith, Wiesbaden. Josef Finck u. Herm. Grimm bringen als Sacheinlage auf das Grundkapital in die Ges. ein: ein Sägegatter mit Zubehör, das zur Erricht. einer Sägehalle u. Einfriedigung des Lagerplatzes erforderl. Holz, Elektromotoren, eine Pendel- säge u. etwa 40 Festmeter noch im Walde lagerndes, unbearbeitetes Tannenholz; sie erhalten dafür ein jeder Akt. zum Nennwert von M. 10 985 000. 93 Zweck: Betrieb einer Holzschneiderei, die Bearbeitung von Holz für eigene u. fremde echnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Holzwolle, Bacula, Bau-, Nutz- u. Brennholz aller Art, sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 8 Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. .... Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 2299%