3652 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 9480, Masch. 16 750, Lastwagen 5500, Debit. 17 200, Holzvorräte 23 240, Kassa 670. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 14 600, Kredit. 32 610, Grundst. 45 000, R.-F. 5630. Sa. GM. 117 840. Dividende 1924: ? %. Direktion: Josef Finck. Aufsichtsrat: Bankier Theod. Kronenberger, Ludw. Hechler, Mainz; Ludw. Rosmanith, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges. Hamburg-Bergedorf, Wilhelmsburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Sitz der Ges. bis 27./3. 1924 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeug. u. Bearbeit. von Stuhlrohr, ferner der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte in Hamburg u. in Bergedorf. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Rechte aus Grundstückskaufvertrag Frentz, betr. Grundst. Wilhelmsburg 500 000, Masch. 5800, Kassa 350. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 850, Darlehen 500 000, Rückl. 300. Sa. GM. 506 150. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Eduard de Klyn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Julius Goldenberg, Hamburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne bei Lüneburg; Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 457 000 in 7 Vorz.-Aktien Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die a o. G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss Ankauf von Verz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 u. Herab- setzung des A.-K. um diesen Betrag. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 457 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 20 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Betriebs-Inv. 1, Büro-Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Pferd u. Wagen 1, Magazinmaterial 12 029, Eff. 351, Kassa 68, Guth. bei der Reichsbank 500, do. beim Post- scheckamt 58, Debit. 1198, Halbfabrikate 607, nur rechnungsmäss. Aktivposten 43, Konto gegebener Sicherheiten 1000. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 2647, Grunderwerbsteuer- Rückl. 687, Bankschulden 357, Akzepte 8570, Kredit. 23 196, nur rechnungsmäss. Passiv- posten 4401, Bürgschaftskredit. 1000. Sa. GM. 85 861. Dividenden 1914/15–1923/24: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4½, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dietrich Braun, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; Stellv. Fabrikdir. Georg Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt-Ges. Zwickau, Zwickau. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: E. M. Bleyer, Starnberg; Ernst Geigenmüller, Willy Gitter, Zwickau; C. Richter, Schneeberg; Roth & Schmidt, Hermann Schubert-Bockwa, H. & H. Schwarz, Paul Otto Seifert, Zwickau. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Langholz, Auswertung von Holz- beständen im In- u. Auslande, Beteilig. an gleichartigen Betrieben u. deren Erwerbung. Kapital: RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 106, Bank 1123, Postscheck 31, Debit. 21 542, Inv. 810, Waren 7187, Gewinn 8863. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 6945, Rückstell. für Krankenkasse usw. 720. Sa. GM. 39 665.