1 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3653 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 632, Handl.-Unk. 11 393, Betriebssteuer 177, Steuern u. Abgaben 1079, Zs. u. Diskont 828, Frachten 249, Abschr. a. Inv. 90. – Kredit: Gewinn 5587, Verlust 8863. Sa. RM. 14 450. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Arno Max Seidel; Stellv.: W illy Gitter. Aufsichtsrat: Kurt Schubert, Zwickau; Hugo Richter, Schneeberg; Ernst Geigenmüller jr., Friedrich Schmidt, Woldemar Seifert, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Intelmann Akt.-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn be- triebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus her. gestellter Artikel sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vor- standes u. des Aufsichtsrates im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kabpital. RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 25 842, Geb. 50 226, Masch. 24 698, Geräte u. Werkzeuge 1105, Licht-Anl. 1, Trocken-Anl. 1, Anschlussgleis-Anl. 800, Kontoreinricht. 1, Warenvorräte 46 135, Werkstättenbetriebsmaterial. 3562, Autobetriebsmaterial. 2327, Licht- betriebsmaterial. 10, Kesselhausumbau 4010, Postscheck 588, Kassa 366, Aussenstände und Bankguth. 106 373, zweifelhafte Forder. 1964. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1800, Hyp. 15 835, laufende Schulden 26 050, Aussenstände 3000, Umbau u. Ern.-F. 16 711, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6290, Div. 14 400. Sa. RM. 264 086. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 187 707, Abschreib. an Anlagen 19 751, do. Aussenstände 1964, Saldo 38 274. – Kredit: Fabrikat.-K. 243 873, Zs. 3823. Sa. RM. 247 697. Dividenden 1923–1924. ?, 8 %. Direktion. Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Fabrikant Paul Justus, Barmen; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Zwota i. V. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erpachtung der Rothschen Schneidemühle sowie deren Betrieb u. die Vornahme aller mit dem Holzeinkauf u. Verkauf sowie der Holzverarbeit. Zzus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. G.-V. v. 17./1. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 24 000, Kassa 30, Sorten 862, Girokasse 1, Debit. 1474, Waren 18 825, Zwangsanleihe 1, Inv. 5, Masch. 3203, Geb. 4117. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Bankschulden 48, Kredit. 7128, Darlehn 365, unbezahlte Unk. 978. Sa. GM. 52 520. Dividenden 1922–1924. ?, 0, ? %. Direktion. Sägewerksbes. Arthur Roth, Zwota i. V., Max Jakob, Klingenthal. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Weidlich jr., Brunndöbra; Fabrikant Joh. Herm. Dörfel, Fabrikant Carl Reichelt, Syndikus Dr. Karl Will, Klingenthal; Fabrikant Franz Ludwig, Zwota. Zahlstelle. Ges.-Kasse.