3656 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1908 nochmalige Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 15 Mil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin übern., davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 35 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1923: Nom. M. 2 099 000, aufgew. lt. Goldmark-Bil. v. 1./1. 1924 mit RM. 3 14 850. Notiert in Zürich u. Basel. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Mehr. divid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gas-, Elektrizitäts-, Wasserwerk u. Installations- geschäft 6 211 162, Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 391 045, Debit. 372 940, Kassa 41 606, Bürgschaften u. Kaut. 4900. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschr. 314 850, Kredit. 302 880, Abschreib. u. Erneuer.-F. 135 000, Bürgschaft. u. Kaut. 4900, Reingewinn 264 025. Sa. RM. 7 016 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 743, Abschreib. u. Erneuer. 135 000, Reingewinn 264 025 (davon: 5 % z. R.-F. 13 201, 4 % Div. 240 000, Vortrag 10 823). —– Kredit: Geschäftsgewinn 621 567, Zs. 30 201. Sa. RM. 651 768. Kurs Ende 1922–1924: 3000, 3.5 %, 61.5 6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeldt, Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Dir. Erich Loewe, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze-Khonhof, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Mattes, Stuttgart; Dir. O. Credner, Leipzig; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, erlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin u. Köln: Dresdner Bank. Autogen-Gasaccumulator A.-G. (Aga Akt.-Ges.) in Berlin SW. 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten –— Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. – widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B.-Lichtenberg. In 1917 wurden Gaswerke in Königsberg, Chemnitz u. Breslau fertiggestellt u. in Betrieb ge- nommen; ein viertes Werk in Maursmünster kam später in Betrieb. Fil. in Düsseldorf u. Frankf. a. M., Dresden, Königsberg, Breslau. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 Will., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien a M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. Berlin 334 000, Masch. 43 200, Werkzeuge 800, Büroinventar 7400, Kassa 18 219, Fabrikinventar 2100, Debit. 87 742, Lastauto 7000, Gaswerke 524 001, Flaschenpark 104 379, Warenbestände 184 157. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 844 249, Hypotheken 18 750. Sa. RM. 1 312 999. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Berlin 527 000, Masch. 46 160, Werkzeuge 2800, Büro-Inv. 6380, Fabrik-Inv. 1960, Kassa 13 279, Gaswerke 498 802, Flaschenpark 143 961, Waren 269 576, Debit. 259 713, Auto 5600. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 18 750, R.-F. 50 000, Kredit. 1 274 154, Div. 32 000, Gewinnvortrag 329. Sa. RM. 1 775 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 560 541, Abschreib. 36 551, Div. 32 000. Gewinnvortrag 329. Sa. RM. 629 421. – Kredit: Gewinn aus allen Geschäftszweigen RM. 629 421. Dividenden 1915–1924: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, ?, 0, 8 %. Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing Edm. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg; Anton von Krosigk, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.