3658 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. ist an der Diamant-Gas- glühlicht Akt.-Ges. u. an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 020 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 22 500 St--Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den Aktionären zu 250 % angeb. Durch G.-V.-B. v. 731./5. 1923 wurden 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 ausgeg. u. mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 in der Weise, dass gegen 2 St. Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 20 gegeben wurde, 2 St.-Akt. zu M. 3000 in 3 solche zu RM. 20 umgewertet sind u. der Nennwert der St.-Akt. zu M. 4000 auf RM. 40 festgesetzt ist; eventl. Spitzen sind durch Anteilscheine zu RM. 100 reguliert worden. An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über RM. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erh öh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in bes. Fällen 10 S= Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Ak t., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gewerbl. Schutzrechte 1, hinterlegte Beträge 1, Eff. 1, Fabrik-Inventar 1, kleinere Anlagen 1, Masch., Werkzeug u. Apparate 130 000, Kassa 938, Debit. 3805, Vorräte 236 601, Beteilig. 774 650, vorausbez. Beträge 1467. –— „Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 0000, Kredit. 27 854, transit. Rüeksbell: 14 522, unerh. Div. 90. Sa. RM. 1 147 „ Dividenden 1920 – 1923: 30, 30, 100, 1000. %, Vorz.-Akt. 1923: 6 % Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div. Scheine 1923 1 Aktie der Diamant- Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemikes Dra Willy Saulatt Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.- Stellv. Bank-Dir. Dr. Fäbrikdir Felix Israel, Berlin; Fabrikdir. Erich Graetz, B.-Treptow; Kfm. Jacobus Joh. van Bork, Amsterdam; Bankier Lissmer. „ Berlin; Ges. Kasse; „„ u. Nationalbank K.-G. a. A., Abt. Behrenstr. Gas- u. Kraftwerke Akt. Ges., Berlin NW. 21, Alt- Moabit 94. „ 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Berlin-Anhaltische Maschinenbau- A.-G., Caesar Woliheim, Gasanstalt- Betriebsges. m. b. H., Berlin; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier, Stettin; G. Kromschröder A.-G., Osnabrück. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. 1924 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Gasanstalt- Betriebsges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Vill in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Beteilig. 1 079 984, Debit. 20 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 860. Sa. RM. 1 100 860. Dividenden 1922/23– 1923/24: 0, 7 % Direktion: Ing. Georg Blase, mg. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walter Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Herbert Peiser, Geh.-Rat Paul Krech, Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.- Baumeister a. D. Dir. Paul Korn, Geh. Justizrat Dr. Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Friedrich Kromschröder, Osnabrück; Dir. Dr. Ing. R. Max Bittrich, Stettin. Zakffelle: Ges. Kasse. Gaswerk Lauenburg, Akt. Ges in Berlin NW., Dorotheenstr. 36. Gegründet: 6/5. 1909; eingetr. 11. /6. 1909. Gründer: aete Ba 1910/11. Sitz bis 3. /10. 1924 in BPremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 360 000 in 650 Aktien zu KM. 400. Urspr. M. 75 000; erhöht 1909 um M. 75 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam-Akt. à M. 1000, aus. gegeben zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 650 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel fand bis 24./4. 1925 bei der Zahlstelle in Berlin statt.