3660 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung desselben in Breisach. Kapital: GM. 110 000 in 110 Akt. zu GM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundst., Gaswerks- u. Elektr.-Anl. 292 420, Kassz u. Aussenstände 12 204, Waren u. Eff. 4130. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 32 727, Rückstell. 4610, R.-F. 10 126, Abschreib. 151 000, Gewinn 290. Sa. RM. 308 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes u. Zs. 56 972, Abschr. 6000, Gewinn 290. Sa. RM. 63 262. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 63 262. Dividenden 1914/15–1923/24: 5½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, ?, 10, ?, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen: Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Die Gasanstalt kam 1907 in Betrieb. Gaskonsum jährl. etwa 500 000 cbm. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 160 000, erhöht 1906 um M. 20 000, 1909 um M. 25 000, 1911 um M. 41 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 754 000 in 754 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung des A--R. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Die Abstempelung hatte bis 1./3. 1925 bei der Ges.-Kasse zu erfolgen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 492 877, Kassa 6034, Debit. 19 146, Lagerbestände 2606. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 19 938, R.-F. 726. Sa. GM. 520 665. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6½, 20, 40, 0 %, RM. 10. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Gemeindevorsteher Eichler, Petershain; Hüttenbes Erich Hübner, Neu-Welzow. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 ebm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 un M. 12 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Gaswerksanl. 59 047, Kassa 284, Debit. 73/ Lagerbestände 2906. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 5975. Sa. RM. 62 975. Dividenden 1914/15–1923/24: 5½, 2, 0, 0, 4, 6, 6¾, 6, ?, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stell. Bürgermeister Walter, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Lehrer Neuburgel Philippsburg; Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Karlsruhe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachun der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertriel von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in An wendung kommen. Di