3662 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. V. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1918, verstärkte Totalkünd. zulässig. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst.: Gesellsehaftska n; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank. Kurs Ende 1919–1924: 98, 102.75, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Alle 5 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Von den Anleihen I–V noch in Umlauf Ende 1923: M. 19 569 500. Die Em. == * sind zum 2./1. 1924 gekündigt u. werden vorher mit 1000 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-EBilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 806, Immobil. 150 000, Mobil. 1, ... 1, Debit. 517 740, Beteil. 43 705 388, Gasanstalt, Elektrizitätswerke u. Überland- zentrale 70 791 914. Passiva: A.-K. 60 040 000, Obl. 2 640 340, Kredit. 485 512, Ern.- u. Abschr.-F. 40 000 000, Versich. 2 000 000, R.-F. 10 000 000. Sa. RM. 115 165 852. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17 165, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Debit. 1 760 857, Beteil. 43 764 424, Gasanstalt., Elektr.-Werke u. Überlandzentrale 71 904 003.– Passiva: A.-K. 60 040 000, Obi. 2 621 937, R.-F. 10 000 000, Ern.- u. Abschr.-F. 40 839 965, Versich. 2 021 047, Kredit. 1018 743, Gewinn 1 054 758. Sa. RM. 117 596 453. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Laborator. 2718, Versuche u. % 6199, Provis. 7581, Gehälter 187 784, Unterst.-F. 36 216, Geschäftsunk. 701 883, Ern.- u. Abschr. F. 900 000, Gewinn (Vortrag) 1 054 758. – Kredit: Zs. 100 501, Beteil. 500 044, Bruttogewinn 2 296 596. Sa. RM. 2 897 142. Kurs Ende 1914–1924: 159.75*, –, 165, 182.50, 142.25*, 131.25, 245, 510, 4500, 15.25, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15, 50, 0, 0 %. Coup-.Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ober- Baurat Bruno Heck, Stellv. Dr. Hermann Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, 1. Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, 2. Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. P. Heck, Berlin; Bank- Dir. Dr. F. Theusner, Breslau; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bank-Dir. Komm. Rat G. Richter, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt- Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. deren Fil. in Hamburg, Leipzig, Köln u. Düsseldorf, Bank des Berliner Kassenvereins; Magdeburg: F. A. Neubauer; Warschau: Commerzbank; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Dortmunder Act.-Ges. für a in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. „„ Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab- gabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. à M. 300. (3 Viertel aller Akt. befinden sich im Besitz der Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29. 12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 300 u. M. 1200 auf bzw. RM. 150 u. RM. 600. Einreich. zur Abstempelung hatte bis 28./2. 1925 bei der Ges.-Kasse zu erfolgen. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1924 noch in Umlauf M. 104 000 = RM. 20 989 aufgewertet. Zum 1./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie à RM. 600 = 4 St.; Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 330 000, Gebäude 1 000 000, An- lagewerte 1 428 000, Warenvorräte 181 902, Bankguthaben u. Kassa 197 3* Devisen 3836, Schuldner 211 440, Wertpapiere 299. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. A 240 000, do. B 103 265, Obligat. 20 989, Gläubiger 588 762. Sa. RM. 3 353 016. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 15, 20, 20, 25¼, 13, 10, 10, 10, 14, 2, ?%, Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Meyer, Bürgermeister Dr. Maximilian Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Justizrat Aug. Raude, Komm.-Rat W. Köster sen., Gen. Dir. R. Morsbach, Buchdruckerei- besitzer L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrikbesitzer Wilh. Pahl, Staatskommissar Ernst Mehlich, Stadtrat Anton Bredenbeck, „ Hartleb, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.