Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3663 Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Der Übergang ist ohne Störung verlaufen. 3 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf RM. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 348 591, Kassa u. Debit. 5735, Lagervorräte 6050. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 30 376, R.-F. 30 000. Sa. GM. 360 376. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Bürgermeister Dr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Verwalt.-Dir. van Kessel, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Gasversorgung Ostsachsen-Akt-Ges. Dresden. Gegründet. 14./12. 1922, 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Gas, gegebenenfalls auch mit anderen Heiz-, Licht- u. Kraftmitteln u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte. Die Ges. übernahm das Ferngaswerk Heidenau der Thür. Gasges. Leipzig mit Wirk. ab 1./10. 1922. Am 30./9. 1924 betrug die Rohrnetzlänge 521 km, als Verbraucher waren 66 Stadt- u. Landgemeinden, ferner 9 Bahnhöfe u. als Grossabnehmer die Städte Pirna u. Bischofs- werda an das Ferngaswerk angeschlossen. Es wurden erhebliche Erweiterungsbauten der Anlagen in Heidenau u. der Fernleitungen in Angriff genommen, nach deren Vollendung im Juni 1924 eine Tagesleistungsfähigkeit von ca. 40 000 cbm erreicht wird. Kapital. RM. 5 Mill. in 115 000 Aktien zu RM. 20 u. 27 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5 Aktien zu M. 10 Mill., 1 Aktie zu M. 9 998 000, 2 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Div.-Ber. ab 1922/23. Das Kap. befindet sich zu je % in den Händen der Elektra A.-G. Dresden (Sächs. Staat), der Thüringer Gas-Ges. u. des Gasversorg.-Verbandes Ostsachsen Heidenau (Gemeindeverband). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 460 Mill. auf RM. 2 300 000 durch Ermässig. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. legung des A.-K. im Verh. 4: 1. Einreich.- Frist 31./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 700 000 in 27 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, davon übernahmen die Elektra A.-G., Dresden, die Thüringer Gas-Ges., Leipzig u. der Gasversorgungsverband Ostsachsen Heidenan je RM. 784 600, während restl. M. 346 200 den kleinen Aktion. im Verh. 100: 100 zu pari angeboten werden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 604 650, Betriebsanlagen 4 908 900, Gasmesser u. Mietanl. 583 050, Inv. u. Fahrzeuge 2, Lager 148 749, Kassa 4504, Vorauszahl. 8, Anzahl. auf Bauten 345 763, Debit. 9124. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 230 000, Abschr. 3 250 000, Übergangsposten 79 986, Kredit. 744 766. Sa. RM. 6 604 753. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 651 455, Betriebsanl. 6 655 783, Gasmesser u. Mietanl. 575 435, Inv. u. Fahrzeuge 2, Beteil. 238 988, Lager 158 025, Kassa 4268, Vorauszahl. 20 984, Debit. 87 985, Avalverpflicht. 11 875. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 230 000, Goldobl. 1923 der Leipziger Hypothekenbank 111 639, Kredit. 2 067 864, Übergangs- bosten 106 253, Abschr. 3 545 410, Avalverpflicht. 11 875, Reingewinn 31 761. Sa. RM. 8 404 802. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 990 139, Zs. 103 505, Abschr. 295 410, do. für Inv. u. Fahrzeuge 28 672, Reingew. (Vortrag) 31 761. – Kredit: Betriebseinnahmen 1396 212, Installationsgewinn 53 275. Sa. RM. 1 449 487. Dividende 1922/23–1923/24. 0, Direktion. Leonhard Harnisch, Otto Haupt. Aufsichtsrat. Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Otto Köpceke, 1. Stellv. Minister a. D. Albert Schwarz, Heidenau; 2. Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Friedr. Wöhrle, Dir. Richard Iille, Dresden; Dir. Otto Weber, Assess. Dr. jur. Paul Gabler, Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig; Staatsbank-Präs. C. G. Degenhardt, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Dresden;