3 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3667 derselbe zur Deckung desjenigen Betrages ausreicht, mit welchem die Libauer Anlage bei Ablauf der Konzession nach der 1930 zu beendigenden Tilg. der auf derselben lastenden Hypoth.-Anleihe und nach Abzug der der Ges. verbleib. Betriebsmittel etc. voraussichtlich noch zu Buche stehen wird. Kapital: RM. 1 260 000 in 1800 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 600 000 u. 1900 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1918 um M. 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 1 800 000 auf RM. 1 260 000 durch Herabset z. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die Abstempel. der Akt.- Mäntel musste bis 31./3. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Hypoth.-Anleihen: M. 600 000 in 5 % Partial-Obl. von 1891, rückzahlb. zu 110 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. Sicherheit: 1. Hyp. auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eig. Kasse; Kiel: Kieler Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 109*, –, 99, –, 103*, 105, 102, 100, 98, –, – % Konsort-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke zu M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 650 000 auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Masch. u. Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Schein. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924; 99.90*, –, 97, –, 99*, 98, 100, 100, 97, –, – %. Von beiden Anleihen am 1./1. 1924 noch im Umlauf, aufgewertet RM. 99 150. Anleihe von 1914 zu 5 %: Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Höhe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 prompt abgeführt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung weiterer Rückl., dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant., Überrest Super-Div. bzw. Vortrag. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Stadt Kiel 1 300 000, Gasanstalt Libau 23 800, Debit. 37 280, Verlust 16. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Anleihe 99 150, Kredit. 1946. Sa. RM. 1 361 096. Kurs Ende 1914–1924: 158.25*, –, 140, 155, 110*, 110, 109, 220, 775, 1, 33.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: R. O. Knopf, Hamburg, Fruchtallee 119. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Wilhelm Stange, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamisson. Zahlstellen: Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.; Kiel: Kieler Bank. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Gereonstr. 18/32. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaul. Unternehm. sowie von Hilfs. u. Nebenbetrieben, endlich seit Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie Handel damit. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas u. Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn, ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Continental-Gas-Aktien u. verschied. Bergwerks-Beteilig. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler. 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. 1908 nochm. Herabsetz. auf M. 51 000 (aus je 8 alten Aktien zu jeM. 500 wurden 3 neue zu je M. 1000 gebildet), gleichz. Erhöh. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill., ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. i. Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 1 037 137, Kassa 101, Mobil. 1, Effekten 1, Debit. 11 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1440, Kreditoren 47 018. Sa. RM. 1 048 458. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 1 085 429, Kassa 418, Mobil. 1, Effekten 1, Kontokorr. 136 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1440, Abschreib. 20 000, Kontokorr. 76 966, Gewinn 123 497. Sa. RM. 1 221 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 30 250, Abschreib 20 000, Gewinn 123 497 (davon: R.-F. 8559, Gewinnant. 13 240, Div. 100 000, Vortrag auf neue Rechnung 1697). Sa. RM. 173 748. – Kredit: Beteilig. RM. 173 748. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 50, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Naujoks, Berlin; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Dresdner Bank. 230*