Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3669 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1224, Eff. 2145, Fabrik- u. Immob. 194 015, Eisenbahnanschluss 7600, Debit. 30 387, Inv. u. Vorräte 21 141. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 583, Kredit. 7618, Saldo 38 311. Sa. RM. 256 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 141 628, Saldo 38 311. – Kredit: Ein- nahmen RM. 179 938. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20, 15, ?, ?, 10 %. Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Zahlstellen: Limburg: Limburger Bank. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Bank- dir. Paul Korte, Revisor Alois Häffner, Gaswerksdir. Paul Böttger, Lörrach. An Sachein- lagen bringen ein der Bezirksverband für die Gasversorgung von Lörrach u. Umgebung in Lörrach die gesamten Anlagen des Gaswerks Lörrach im vollen geschäftl. u. betriebl. Um- fange, einschl. aller Mobilien, Immobilien, Rechte u. Pflichten, im Werte von M. 56 800 000, wofür Akt. zum Nennwert im gleichen Betrage übernommen werden; die Thür. Gasges., A.-G. in Leipzig, die auf eigene Rechnung hergestellten Miet- u. Münzmesseranlagen, die Rohr- netzanlagen Weil-Haltingen sowie sonstige zum Gaäswerk gehörige Anlagen im Werte von M. 3 197 000, wofür Akt. zum Nennwert im gleichen Betrage übernommen werden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Kapital: RM. 1 600 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 55 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 5000 Vorz-Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Um. stellung des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20); ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach ein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu bari gewährt wird (Abstemp. frist verb. mit Ausübung des Bezugsrechts 9./5. 1925). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: In RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlagewerte 1 612 700, Betriebs- u. In- stallationsvorräte 99 900, Aussenstände 28 000, Bankguthaben und Vorauszahlungen für un- abgerechnete Bauarbeiten 6775, Wertp. 5025, Haftsummen 760, Kassa 375. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 16 000, Verbindlichk. 417 536, R.-F. 120 000. Sa. RM. 1 753 536. Kurs: Freiverkehr Mannheim: Ende 1924 ca. 1.60 %. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Karl Westphal, Gaswerksdir. Paul Böttger, Dir. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Erwin Gugelmeier. Lörrach; Bürgermeister Rudolf Krauss, Weil; Rechtsan w. Friedrich Vortisch, Bankdir. Georg Reichel, Basel; Stadtober- baurat Emil Frahm, Baden-Baden. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling-Bank, Rhein. Creditbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1910/11 bis 1916/17: 121 570, 121 499, ca. 122 000, ?, ?, 2,? cbm. Im J. 1913 wurde ein elektr. Strom- lieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: RM. 34 500 in 115 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 115 000 auf RM. 34 500 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl 26 894, Elektrizitäts- ortsnetze, Transf.-Stat. u. Zähler 53 948, Kassa 81, Forder. 4618, Vorräte 4144. – Passiva: A.-K. 34 500, R.-F. 3450, Anlagetilg.- u. Ern.-Rückl. 38 408, Schulden 13 327. Sa. GM. 89 686. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Birkmann, Limburg a. L. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Schlössin, Nassau; Stellv. Dir. Arendt, Dir. Schoder, Höchst; Dr. Rob. Haas, Zürich; Alb. Tider, Stadtverordn.-Vorst. Medenbach, Nassau. Zahlstellen: Nassau: Landesbankstelle, Gaswerksbureau.