3670 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 % Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 300 000 K.-W.-St. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf RM. umgestellt worden. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 13 010, Gaswerk 286 462, Elektr. werkanl. 206 809, Inv. u. Werkz. 1, Lagervorräte 11 797, Kassa 247, Wertp. 1, Debit. 31 197. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 994, Abschr. 332 546, Kredit. 5985. Sa. RM. 549 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 132 443, Abschreib. 26 000, Sonder- abschreib. 4463. Sa. RM. 162 906. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 162 906. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8, 40, 0, 0 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Art. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 ebm. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000. In der G.-V. v. 12./5. 1924 wurde das urspr. Kapital M. 165 000 in gleicher Höhe als RM.-Kap. festgesetzt. Anleihen I u. II: Diese stehen in der GM.-Bilanz mit noch M. 8625 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gasanstalt 174 676, Waren u. Fabrikate 6806, Forder. 15 374, Kassa, Bank- u. Postscheck 1231. – Passiva: A.-K. 165 000, Obl. I u. II 8175, Schulden 7205, Rückstell. 9194, Gewinn 8513. Sa. RM. 198 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 53 403, Unk. 31 838, Abschreib. 9422, Rück- stellung 9194, Gewinn 8513. Sa. RM. 112 373. – Kredit: Gasanstalt-Betriebsk. RM. 112 373. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 14½, 50, ?, 4 %. Direktion: Gasinspektor Wilh. Staats, Schmiedefeld. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Eckhardt, Fabrikbes. Otto Ehrhardt, Dir. Rich. Gertloff, Schmiedefeld; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 8625 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Gaswerksanlage 29 848, Kassa 1151, Debit. 429, Lager 2190. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 8625, Kredit. 8998. Sa. GM. 33 620. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Gasanlage 30 003, Kassa 1664, Debit. 212, Lager- vorräte 3994, Assekuranz 360. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 8625, Kredit. 11 528, Gewinn 81. Sa. RM. 36 234. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 23 682, Gewinn 81. 83. RM. 23 763. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 23 763. Dividenden 1914/15–1923/24: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 25, 0 %. Direktion: Franz Jos. Straub, Schwabmünchen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanv. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen; Carl Franke jr., Bremen. Zahlstellen: Schwabmünchen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank.