Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3671 Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 846 673, Geb., Apparate usw. 13 475 979, Waren vorräte 530 840, Kassa u. Bankguth. 231 452, Schuldner 2 002 073, Wertp. 8649. –— Passiva: Grundvermögen 5 040 000, Buchschulden 1 430 354, Abschreib. 9 980 659, Rückl. 171 861, Überschuss 1924 472 791. Sa. RM. 17 095 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 757 988, Überschuss 472 791. – Kredit: Versch. Einn. abzügl. Unk. 1 219 266, Pacht u. Miete 11 513. Sa. RM. 1 230 780. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtbaurat Andreas J essen, Stadtrat Dr. Xaver Mayer, Fabrikdir. Willy Schmidt, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Schlosser Arnold Herrmann, Schriftleiter Gustav Schumann, Oberpostsekretär Peter Peters, Bank-Dir. Semmelhack, Dir. Ernst Linder, Dir. Dr. Max Bittrich, Dir. Hans Hornemann, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 cbm. Infolge der für den Herbst 1925 in Aussicht genommenen Einführung von Elektrizität hat die Stadt 82 % der Aktien erworben. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. ist in der RM.-Bilanz 1924 unverändert aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 72 688, Umlaufswerte 8954, Verlust 3237. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 321, Buchschulden 14 558. Sa. RM. 84 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 30 953, Abschreib. 6082. – Kredit: Übersch. auf d. Ertragsk. 33 798, Verlust 1924 3237. Sa. RM. 37 036. Dividenden 1914/15–1923/24: 3½, 3½, 0, „ Vorstand: Bürgermstr. Max Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig; Stellv. Senator Mäder, Senator Keilhold, Stadtverordn. Rauch, Stadtverordn. König, Kaufm. Hesse. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, Fil. der Eisenacher Bank, Stadtsparkasse.