Wasser- und Eiswerke, Bäder, Meilanstalten. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: RM. 282 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1891 um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000, 1920 um M. 340 000, 1921 um M. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 150 5 % Vorz.-Akt.; u. nochmals 1921 um M. 350 000 in Gratis-St.-Aktien. Im Aug. 1921 wurde den Aktion. der Ges. folg. Umtausch angeboten: Für je 1 St.- oder Vorz.-Aktie 2 neue Akt. der Stock & Kopp A.-G. Düsseldorf. 1921 nochmals Erhöh. um M. 1 450 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 7 Mill. in 6150 St.-Akt. u. 850 5 % Vorz.-Akt. mit 15 (jetzt 10) fachem St.-Recht in best. Fällen, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Die ges. jungen Aktien wurden der Rheinhandel-Konzern A.-G. überlassen, u. zwar die St.-Akt. zu 1800 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von dieser die St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 282 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 250: 3) in 13 500 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Umtausch bzw. Abstempel. nach 1./4. 1925 nur noch bei Bankhaus Gottfried Herzfeld, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 130 000, Gleis 14 560, Masch. u. Utensil. 30 314; Fuhrpark u Auto 15 294, Kohlensäureflaschen 4037, Eisen- bahnwaggon 7560, Debit. 2399, Vorräte 84 120, Kasse 3080. – Passiva: A.-K. 282 000, R.-F. 28 100, Kredit. 8364, Umstell.-F. 49 900. Sa. RM. 368 364. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 130 000, Gleis 14 000, Masch. u. Utensil. 28 500, Kohlensäure-Flaschen 4400, Fuhrpark u. Lastwagen 18 000, Eisenb.-Waggons 5700, Debit. 35 506, Wechsel 2048, Vorräte 96 839, Kassa 789. – Passiva: A.-K. 282 000, R.-F. 28 100, Umstell.-K. 49 900, Kredit. 51 188, Gewinn 1595. Sa. RM. 412 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 220, Handl.-Unk. 97 571, Zs. 236, Gewinn 1595 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 600, Vortrag 995). Sa. RM. 116 623. – Kredit: Betriebs- ertrag RM. 116 623. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 70 G %. Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50, 30, 100, 0 %; 1924: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 5 %. ÖMV. 4 4 (=.) Direktion: Otto E. Poock, Aachen; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Geh. Reg.-Rat v. Ebbing, Aachen; Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: RM. 3 000 000 und zwar 2500 Stamm-Aktien auf Inhaber und 500 Aktien auf Namen à RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in Stamm-Aktien, von den Gründern über- nommen. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Aachen, erhalten höchstens 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. vom 28./4. 1922 wurden die Vorz.-Aktien in Namens-St.-Akt. umgewandelt u. das Grundkapital um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1025 Stück neuer Inh.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.