* 22 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3673 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 2 376 098, Schuldner 42 000, Bankguth. 10 060, Kassa 21 876, Vorräte 677 195. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 774, Kredit. 144 455, Rückst. 12 000. Sa. RM. 3 127 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame, Drucksachen u. Verschiedenes 53 898, Unk. 194 873, Licht, Heizung, Wasser 140 630, Steuern 136 681, Pacht 17 587, Löhne u. Gehälter 261 340, Abschr. 26 253. Sa. RM. 831 265. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 831 265. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 10 10, 20 – 10, 30 – 16 % Bonus, 300, 0,? %. Vorz.- Aktien 1916–1922: Je 5 %; 1923–1924: 0, „ Direktion: Gen.-Dir. C. H. Wufff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Stellv. Komm.-Rat Karl Stöhr, München; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kirdorf, Stadtrat Peter Weber, Justizrat A. Sonanini, Prof. Dr. E. Zurhelle, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Fortführ. des von der früh. Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Verwert. der dieser früher gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigsquelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure-Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die Hönninger Sprudels G. m. b. H. ab- getreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von nominell M. 250 000 bei der letzt- genannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges. M. 45 000 zu 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; Beteilig. bei der Hönninger Sprudel-Ges. jetzt mit RM. 143 500 zu Buch stehend. Kapital: RM. 675 000 in 2250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herab- setzung auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu je M. 1000, begeben zu 135 % an Dresdner Bank Köln u. den Aktionären 1 2 zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 250 000 auf RM. 675 000 (10: 3) in 2250 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber RM. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 61 000, Geb. 95 000, Masch. 25 000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrw. u. Geräte 8000, Mobil. 1000, Werkz. u. Utensil. 2000, Wasserleit.- Anlage 1, Quellen-Anl. 1, Beteilig. Hönninger Sprudel 143 500, Waren u. Material. 66 887, Debit. einschl. Bankguth. 352 727, Wertp. 510, Kassa 255. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 6750, Div. 1924 47 250, Kredit. 24 479, Vortrag 2403. Sa. RM. 755 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 193 370, Abschreib. 7318, Gewinn 59 861 (davon z. R.-F. 6750, 7 % Div. 47 250, Tant. an A.-R. 3458, Vortrag 2403). – Kredit: Vortrag 8931, Betriebsgewinn 251 618. Sa. RM. 260 549. Kurs: Freiverkehr Köln 100 % Dividenden 1914–1924: 0, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20, 100, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Claude Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Philips, Stellv. Wilhelm von Recklinghausen, Köln; Justizrat Conrad Rüter, Elberfeld; Paul Engels, Köln; Fabrikbes. Walter Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. Aug. von Recklinghausen, Hackhausen; Bankier Bruno Suren, Düsseldorf Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co. Johannaberger Säuerlingswerke Akt.-Ges. in Berlebeck. bei Detmold. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausnutzung der Johannaberger Säuerlingsquelle u. Herstell. von aromati- sierten Getränken mit Originalsäuerling, Vertrieb dieser Getränke. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschl. Anderung der Aktien-Stückelung von RM. 20 in RM. 100 u. Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 20 667, Masch. u. Inv. 7733, Fastagen 59 610, Vorräte 3885, Fuhrpark 14 717, Kassa, Postscheck, Debit. 5086, Kapital- entwert. 16 700. – Passiva: A.-K. 46 000, Darlehen 20 432, Bankschulden 38 548, Kredit. 5963, Gewinn 17 455. Sa. RM. 128 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Steuern, Zinsen usw. 54 434, Abschr. 4462, Gewinn 17 455 (davon K.-Entwertungstilg. 16 700, R.-F. 755). Sa. RM. 76 350. Bruttoüberschuss RM. 76 350. Dividende 1923–1924: 0, 0 %.