3674 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Direktion: Dr. rer. pol. Franz Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Fabrikbes. Louis Oetker, Biele- feld; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Detmold: Disc.-Ges. Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 29/30. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Apotheker Alfred Burgheim, Charlottenburg; Dr. Walter Brunner, B.-Friedenau; Otto Koch, Heinz Udo Brachvogel, Schriftsteller Dr. Georg Victor Mendel, Berlin. Zweck: Betrieb von bäder- u. verkehrsindustriellen Unternehm. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftskreis auf andere Gebiete auszudehnen, sich an ähnl. u. anderen Unter- nehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 80 004, Debit. 19 996. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 80 000, Vorz.-Akt. 20 000. Sa. RM. 100 000. Direktion: Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt, Curt Herzog, Graf Karl Pocci. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Eidlitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Felix Rütten, Bad Neuenahr; Arzt Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Berlin; Verleger Karl Wolffsohn, Charlottenburg; Ernst Ludwig Friedmann, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Haeseler, Bad Salzschlirf; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Kur-Dir. Lies, Bad Nenndorf; Ober-Reg.-Rat Frhr. von Moreau, Bad Kissingen; Major a. D. Prestien, Bad Pyrmont. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Berliner Städtische Wasserwerke Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 68. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Berlin, Ober- magistratsrat Dr. Wilhelm Breitenfeld, B.-Tempelhof; Obermagistratsrat Dr. Hans Eberty, Berlin; Obermagistratsrat Dr. Erich Müller, B.-Schöneberg; Obermagistratsrat Dr. Bruno Ziethen, Charlottenburg. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: RM. 6 Mill. in 60 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. in 60 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am S. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 834 183, Debit. 1 235 811, Eff. 11 209, Vorräte 679 299, Kapitalentwert. 4 159 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 919 502. Sa. GM. 6 919 502. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 222 481, Schuldner 8 762 431, Wertp. 1, Kap.- Entwert. 2 159 000, Material 1 062 083. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 808 958, Anlageerhalt.-Verpflicht. 4 002 873, Rückst. 1 394 165. Sa. RM. 12 205 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 972 056, Pachtzins 878 732, Handl.- Unk. 513 225, Ruhegehälter u. Unterstütz. 523 721, Steuern u. Abgaben 182 926, Abschreib. 3 930 500, Werkerhalt. 653 013, Aufwert., Wasserschäden u. dergl. 1 394 165, Tilg.-Quote für Kap.-Entwert.-K. 2 000 000. Sa. RM. 17 048 340. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 17 048 340. Dividende 1924: 0 % (Gewinn zu Abschr. auf Kap.-Entwert.-F. verwendet). Direktion: Reg.-R. a. D. Dir. Karl Kühne, Dr.-Ing. Eugen Poth, Stellv. Dir. Franz Kurzak. Aufsichtsrat: OÖberbürgermeister Dr. Gustav Böss, Stadtrat Karl Esters, Berlin; Stadt- rat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverord. Fritz Brolat, Stadtverord. Max Dörr, Berlin; Stadtverord. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverord. Karl Gronewald, B.-Pankow; Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverord. Alexander Prentzel, B.-Grunewald; Stadtverord. Wilhelm Reimann, B.-Niederschöneweide; Stadtverord. Dr. Hermann Schmidt, B.-Lichtenberg; Gen.-Dir. Friedr. Minoux, B.-Wannsee: Ober-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunnenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin, Yorkstrasse 59. Gegründet. 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral-,