3676 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Johannisthal, 1753 qm im Gemeindebezirk Kleinglienicke, 61 874 qm im Gutsbezirk Düppel, 67 498 qm im Gutsbezirk Grunewald-Forst, 238 508 am im Gutsbezirk Berlin-Heerstrasse, 620 936 am im Gemeindebezirk Dabendorf, 445 138 qm im Gemeindebezirk Glienicke b. Zossen, 530 358 qm im Gemeindebezirk Grossschulzendorf, 20 972 qm im Gemeindebezirk Jühns- dorf, 2320 qm im Stadtbezirk Wilmersdorf. Der Grundstücksbesitz hat sich 1923/24 um 109 151 qm vermehrt. Die letzten Neuerwerb. werden, bis auf ein Baugelände von 2320 qm am Fehrbelliner Platz, zur Werkserweiterung verwandt. Die Ges. erwarb eine grössere Anzahl Aktien der im Sommer 1921 gegründeten Askania A.-G., die sich mit der Herstell. von Bedarfsgegenständen für die Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser-Industrie befasst. Im Sommer 1923 ist unter Fführung der Ges. u. unter Beteiligung namhafter Firmen die „Deutsche Hume Röhren A.-G. gegründet worden. Ferner hat sie. an der ,Continentalen Baugesellschaft A.-G.“ Interesse genommen. Kapital: RM. 60 Mill. in 3330 St.-Akt. zu RM. 120, 71 001 Aktien zu RM. 400 u. 26 000 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 1 000 200, 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 Mill., 1889 M. 3 Mill., 1891 M. 4 Mill. 1892 M. 5 Mill., 1893 M. 7 Mill., 1894 M. 8 Mill., 1898 M. 12 Mill., 1904 M. 15 Mill., 1906 M. 20 Mill., 1909 M. 30 Mill. (s. auch Jahrg. 1920/21). Weitere Erhöh. 1912 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. über je M. 1000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27 /1. 1923 um M. 85-Mill. in 26 000 St-Akt. zu M 3000 u. 7000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon M. 65 Mill. zu 250 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 250 % – 100 % Unk.-Beitrag im Verh. 1:1 bis 26 /2. 1923 angeb Von den restl. M. 20 Mill. (zu 100 % begeb.) wurden M 1 500 000 den Verwalt.-Mitgl. u. Angest. zu 250 % angeb.; M. 18 500 000 blieben zur Verf. der Verw. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 31./1. 1925 von M. 150 Mill: auf RM. 60 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300, M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 120, RM. 400 bzw. RM. 1200 denominiert wurde. Die Abstempel. der Aktien war vom 20./2.–20./3. 1925 bei den Zahlstellen zu bewirken. 5 % Anleihe laut Beschluss der Gen.-Versamml. v. 29./1. 1921 M. 20 Mill. davon 1921 begeben M. 6 Mill. in Stücken von je M. 1000. Hiervon lauten die Stücke (Nr. 1–1500, 3001–4500) auf den Namen des Bankhauses S. Frenkel, Berlin oder dessen Order, die Stücke 1501–3000, 4501–6000) auf den Namen des Bankhauses Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin oder dessen Order u. sind durch Indossament übertragbar. 1922 begeben: 66 Stücke zu M. 10 000, 113 Stücke zu M. 5000 u. 55 Stücke zu M. 1000. Hiervon lauten die Stücke Nr. 10 001–10 046, 11 001–11 030 auf den Namen des Bankhauses S. Frenkel, Berlin; 11 251–11 286, 10 501–10 567, 8001–8005 auf den Namen des Bankhauses Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin oder dessen Ordre u. sind durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1924 ab durch Verlos. zu 103 % nach einem Tilg.-Plan; vom 2./1. 1924 ab verstärkte Verlos. u. Gesamtkündig. zu 103 % mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Solange die Anleihe von 1921 nicht völlig getilgt ist, darf die Ges. keine neue Anleihe aufnehmen, der bessere Rechte als der Anleihe von 1921 gewährt werden. Die Anleihe wurde in Berlin im Aug. 1921 eingeführt. 1./10. 1924 aufgewertet mit insges. RM. 58 459. Kurs in Berlin Ende 1921–1924: 104, 120, 300, 0.66 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von RM. 1500 f. jed. Mitgl., Ueberrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 19 993, Beteilig., Wertp. einschl. eig. Aktien 862 240, Debit. 3 616 480, Grundst. u. Gerechtsame 17 177 328, Geb. 2 933 870, do. Tiefwerder 62 393, Filter u. Reinwasserbehälter 5 655 500, do. Tiefwerder 68 899, Hafen 1, Masch. 2 554 800, Brunnen 827 366, Rohrnetz 28 474 957, Telegraphenanl. 1, Brücken u. Geleise 1, Fuhrwerk 1, Geschäftseinricht. u. Utensil. 1, Bestände 1 494 956, Sicherheiten von Kaut.- Gläubigern 1630. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Teilschuldverschreib. 58 459, ausgeloste do. 382, Kredit. 1 453 725, Kaut.-Gläub. 15 629, Div. 2 000 000, Tant. 222 222. Sa. RM. 63 750 419. Kurs Ende 1914–1924: 190*, –, 152, 144, 124.75*, 138, 183, 530, 3900, 20, 32.25 %. Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9, 10, 20. 0, 3 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K,. Direktion: Baurat Alfr. von Feilitzsch, Rechtsanwalt Friedr. Blach, Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Giese. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Bankier Herrmann Frenkel. Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann, Berlin; Senatspräsid. Wirkl. Geh. R. Dr. Paul Herz, Exz., B.-Dahlem; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Richard Frenkel, Kammerpräs. Dr. jur Kurt von Kleefeld, Rechtsanwalt William Meinhardt, Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Gen.-Dir. Dr. Alfred Strauss, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine der Anleihe: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken