3678 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst- u. Geb. 180 000, Inv. 10 000, Kassa 504, Debit. 2000, Vorräte 9510. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 42 014. Sa. GM. 202 014. Dividende 1920/21–1923/24: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechnungsrat Rob. Seidenstücker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hodes, Leipzig; Stellv. Kapitän Paul Ekl, Stadt- baurat Kalbfleisch, Bernburg; Demetrius Debeljacki, Rechtsanw. Dr. Karl Stiefelmayer, Neusalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Die Ges. besitzt ein grosses Hotel, 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, Park, Wegeanlagen, ferner die Villa Diana, ein Kur- u. Kaffeehaus, Verkaufs- u. Trinkhallen mit Zubehör, auch 1905–1907 erhebliche Neuanlagen u. Umbauten, 1914 Neubau einer grossen Gesellschafts-Kuppelhalle u. einer besonderen Empfangshalle u. Anlage einer Zentral-Warmwasserheizung. 1922 Kurhaus vollständig umgebaut u. dieses u. die Verkaufshallen in eigene Bewirtschaftung genommen. 1924 wurde die Sägemühle des Braunschw. Forstfiskus pachtweise übern., um zu gesicherter Lichtlieferung, die vom Wasser u. den Arbeitsleistungen der Mühle abhängen, zu gelangen; 1925 wurden der Neuzeit entspr. Umbauten des Hotels vorgenommen. Frequenz Saison 1914–1923: 1306, 1908, 1474, 1194, 952, 1592, 1969, 2500, 2864, 1881 Personen. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 20, 50, 100 u. 1000. Urspr. M. 900 000, in 3000 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Erh. um M. 2 100 000 in 1750 St.-Akt. zu je M. 1200, davon M. 1 800 000 angeboten im Verh. 1: 2 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 7500 Akt. zu M. 1200, ausgeg. zu 135 %. Lt. ao. G.-V. v. 15./11. 1924 umgestellt von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 (8: 1) in Akt. zu RM. 20, 50, 100 u. (lt. G.-V. v. 16./6. 1925) zu RM. 1000. Anleihe: M. 5 Mill. 5 %, Obligat.-Anleihe lt. G.-V. v. 21./3. 1922, umlaufend Anfang 1924 ein aufgewerteter Betrag von RM. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Gebäude u. Anlagen 1 170 023, Inv. 230 000, Wertp. 1029, Waren 170 000, Kasse 515. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 9000, R.-F. 62 051, Kredit. 515. Sa. M. 1 571 567. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 1 159 543, Hotel- u. Kurhaus- Inv. 230 000, Waren 187 147, Radausägemühle 31 767, Kassa 941, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 9000, R.-F. 62 052, Kredit. 23 346, Rückstell. f. Steuern 15 000, (Avale 15 000). Sa. RM. 1 609 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 579, Gehälter u. Löhne 108 009, allg. Unk. 113 045, Zs u. Provis. 4224, Abschr. 10 480. – Kredit: Vortrag 73, Betriebseinn. 275 632, Pachten 6633. Sa. RM. 282 338. Kurs Ende 1918–1924: 110*, –, –, –, –, 3, 8.5 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1914–1924: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 8, 15, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Fründt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Bank-Dir. August Tebbenjohanns, Bankier Heinrich Huch, Finanz-Präs. Dr. jur. Stübben, Braunschweig; Kreis- Dir. a. D. Aug. Floto, Bankier Caub, Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfen- büttel: C. L. Seeliger. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. ae Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. 1918 Erwerb des Grundst. der Bremer Brauerei A.-G.- u. dadurch erhebl- Erweit. d. Kühl- haus- u. Gefrieranlagen. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 (10:1) in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Dotier. von Res.