Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3679 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 376 800, Masch. u. Geräte 264 400, Pferde u. Wagen 40 740, Inv. 2600, Kassa 1070, Debit. 41401, Bankguth. 95 126, Vorratsaktien 18 000, Waren u. Material 16 094. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 51 541, Kredit. 34 187, Gewinnverteil. 70 503. Sa. RM. 856 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 137, Reingewinn 70 503 (davon z. R.-F. 3779, 10 % Div. 62 800, Vortrag 3924). Sa. RM. 135 640. — Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. RM. 135 640. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15, 30, 0, 10 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- Konsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 440 000 in 11 600 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., in 4000 Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit Barzahlung, mit Aufschlag von 9 % über Nenn- wert. Lt. G.-V. vom 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (1: 1). Lt. G.V. v. 25./9. 1924 Umstellung von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 (25: 1) in 22 000 Aktien zu RM. 20; lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Stückel. geänd. in 11 000 Aktien zu RM. 40. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 642 850, Masch. 514 300, Brunnen 23 750, Inv. 1, Mobil. 1, Fuhrw. 8000, Anschlussgleis 1, Dir-Wohnhaus 8750, Depot 1, Zwangsanleihe 1, Beteil. 1, Schleppwagen 17 800, Kassa 443, Bankguth. 2334, Devisen 156, Debit. 3189, Waren 2388 (Reparat.-Antizip. 81 000, Verlust 75 731. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 10 206, Kredit. 849 490 (Repar.-Oblig. 81 000). Sa. RM. 1 299 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 478, Unk. 400 255. – Kredit: Aus Umsatz 373 436, Mieten 1400, Zs. 166, Verlust 75 731. Sa. RM 450 733. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 3Ä Direktion: W. Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Friedrich Busse, Wesermünde; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Dir. Claus Bolten, Hamburg; Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg; Friedrich Albert Pust. Geestemünde: Dir. Rich. Ohlrogge. Dir. L. Wilhelm, Karl Schmidt, Diedrich Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründ. s. Jahrg. 1912/13. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Bewirtschaftung der an- gegliederten Grundstücke Bürgerwiese 20. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs- A.K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöhung um M. 50 000 (durch Heraufsetzung des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 185 600, Inventar 400, Konto Ifd. Rechn. 175 435. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 86 156, Hyp. 170 000, Gewinn 5278. Sa. RM. 361 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4260, Abschreib. 66, Gewinn 5278. –— Kredit: Zs. 368, Pacht 341, Grundstücksverwalt. 8303, Erlös aus Wertpap. 222, verkaufte Gegenstände 370. Sa. RM. 9605. Dividenden 1915–1924: 4, 4, 6, „% Direktion: F. R. Mäser, Bankdir. Paul Wünsch, Bankdir. Alfred Erhardt. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Fabrikbes. Emil Heuer, Privatm. Georg Jank, Fabrikdir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg-“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H.