3680 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: RM. 87 900 in 293 Akt. à RM. 300. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 879 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Bebaute Grundstücke 126 995, Mobil. u. Inv. 8415, gewerbl. Anlagen 4750, Betriebsanlagen 1800, Territorium Kahlberg 34 887, Wertp. 200, K. D. R. Geschäftsanteile 5000, Giro Elbinger Stadtbank 252, Unterbilanz 907. – Passiva: A.-K. 87 900, Hyp. 53 727, Darlehn Stadthauptkasse 2560, Betriebs-F. 11 000, R.-F. 26 465, K. für verkaufte Parzellen 239, Kredit. 1315. Sa. RM. 183 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs-Unk. 74 290, Abschreib. 4802. — Kredit: Betriebseinnahmen 78 184, Verlust 907. Sa. RM. 79 092. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Oberstltn. a. D. Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Stellv. Pudor, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Deutsche Bank, Filiale Elbing. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm. Verlust 1921–1922: M. 178 881, 365 665. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Dazu 1920 M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Die G.-V. vom 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 150 000 (5: 1) in 750 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten jedes Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 85 000, Masch. 79 500, Werkz. u. Utensil. 400, Wagen 8400, Licht- u. Kraftanl. 1850, Kontor-Inv. 1000, Anschluss- gleis 1, Kassa 967, Debit. 607, Material 796. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 15 361, Banken 1160, Hypoth. 12 000. Sa. GM. 193 521. Kurs: Freiverkehr Bremen Ende 1924: 0.9 %. Dividenden 1918–1924: 0, 5, 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Reeder E. Richardson, St. Magnus; Bank-Dir. Fr. Probst, Bremer. haven; Dir. Otto Flohr, Nordenham; Konsul Otto Flohr, Dir. Dr. Reimer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co., Bankverein f. Nordwestdeutsch.- land; Geestemünde: Nordd. Creditbk. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu M. 300. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Abstemp.-Frist 28./2.1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 154 000, Masch. 21 870, Mobil. 1800, Wäsche 540, Kassa 2072, Debit. 922, eig. Aktien 12 900, Kohlen 2208, Bäderzutaten 300, Verlust 4375. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 31 000, Stadtgemeinde Göppingen 2000, Kredit. 5988, Anleihe (zinsfrei seitens der Stadtgemeinde Göppingen gewährt) 12 000. Sa. RM. 200 988. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Masch. 2692, Unk. 16 561, Reparat. 3175, Kohlen 18 593, Wasserzs. 10 772. – Kredit: Bäderzutaten 10, Tageskassen 47 411, Verlust pro 1924 (von der Stadt gedeckt) 4373. Sa. RM. 51 795. Dividenden 1898–1924: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin, Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Hartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg, Admiralitätsstrasse 32. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Ermächtigung des Vorstandes, das Vermögen der Ges. als Ganzes zu veräussern u. zwar an die Ges. für Markt- u. Kühlhallen A.-G., Hamburg. Diese Ges. bietet den Aktion der Eiswerke für jede Aktie von M. 500 ausser dem Barbetrag von M. 225 noch eine Aktie der Ges. für Markt u. Kühlhallen von M. 200 mit Div.-Ber. für 1925. Weiter wurde der Vorst. ermächtigt, die Anlagen bis zum Zeitpunkt der Veräusser. des Vermögens zu verpachten. Die Ges. wurde aufgelöst, der Vorstand Herm. Reichert zum Liquidator ernannt. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Kristalleisfabrik u. Lager: Steinbecker Str. 38; Betriebs- stellen in Altona u. Steinbek. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek