3682 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: RM. 8 420 000 in 42 000 Inh.-Akt. à RM. 200 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à RM. 4. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 500 000, 1900 um M. 1 Mill., 1906 um M. 2 Mill., 1909 um M. 1 500 000, 1920 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, 1921 um M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 8 200 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 18 400 000 in 18 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200, die an die gegen wärt. Inhaber der Vorz.-Akt. begeben wurden. Von den St.-Akt. wurden M. 12 500 000 von dem obigen Bankenkonsort. zu 1100 % übern. u. davon M. 12 000 000 den alten St.-Aktion. zu 1500 % (2: 1) angeboten. Den alten Vorz.-Akt. sind M. 500 000 St.-Akt. im Verh. 6:1 angeb. worden u. M. 500 000 wurden vom A.-R. zu mind. 100 % verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./5. 1924 von M. 43 Mill. auf RM. 8 420 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 42 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Abstemp. vom 5.–30./11. 1924 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kühlhaus I, Hamburg: Innere Einricht. 1, Erweit.- Bau 247 006 (Grundst. u. Hauptgeb. sind Staatseigentum), do. II Grundst. u. Geb. 851 083, innere Einricht. 54 000, do. III Altona: Grundst. u. Geb. 1 531 275, innere Einricht. 138 780, Kühlhäuser Berlin Werk I: Grundst. u. Geb. 3 209 800, innere Einricht. 50 670, do. II: Grundst. u. Geb. 2 281 591, innere Einricht. 109 800, Debit. 239 190, Kassa-, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 928 625, Beteil. 573 700, Wertp. 113 727, Vorräte 24 389. – Passiva: A.-K. 8 420 000, Hyp. 92 435, Kredit. 660 211, R.-F. 816 919, unerhob. Div. 2441, Beamten-Pens.-F. 21 941, Reingewinn 1 339 690. Sa. RM. 11 353 6440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 932 174, Abschr. 145 510, Reingewinn 1 339 690, (davon: R.-F. 65 176, Beamten-Pens.-F. 80 000, Rückstell. f. Steuern 60 000, Div. 1 009 200, Tant. 82 155, Vortrag 43 158.) – Kredit: Vortrag 36 156, Betriebseinnahm. 4 381 219. Sa. RM. 4 417 375. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 87*, –, 88, 121.50, 90*, 119.75, 209, 495, 2600, 4, 82 G %. Die gesamten St.-Akt., RM. 8 400 000, Nr. 1–10 000, 11 001–17 000, 18 001–26 000, 27 001–45 000 zu je RM. 200 im Mai 1925 zur Berl. Börse zugelassen. – In Augsburg: 91*, –, 88, –, 90*, 115, 205, 500, 2600, 3.5, 83 G %. Dividenden: 1914–1924: 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 16, 30 %, GM. 1, 12 6 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Klint, Theodor Petersen, Hamburg; Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Carl von Linde, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Georg Proebst, München; Dir. Friedrich Schipper, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Dir. Komm.- Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Dir. Hermann Sutor, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die Holsten- Brauerei A.-G. in Altona gab von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./6. 1924 stellte das A.-K. in voller Höhe als Goldmark fest. Abstempel. frist 31./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F. Div. u. A.-R.-Vergüt. setzt die G.V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 237 500, Wohnhäuser 76 000, Masch. 194 000, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobilien 1, Bank. K. 229 934, Kassa 1751, Eff. 1851, Debit. 37 107, Vorräte 1691. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 36 011, Hypoth. 60 000, Kredit. 230 985, Mieten 30 538, Gewinn 122 303. Sa. RM. 1 779 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 490 236, Abschreib. 57 467 Gewinn 122 303, (davon R.-F. 5988, an A.-R. 9000, Div. 104 000, Vortrag 3315). – Kredit: Gewinn- vortrag 13 851, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation usw. 656 155. Sa. RM. 670 007. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 80 %. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10, 15, 25, 0, 8 %. Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Solmitz, Hamburg; Stellv. Dir. Detlov Claussen, Altona Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Dr. Jul. Schlinck, Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank.