Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3685 115 % Weiter erhöht 1922 um M. 380 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (2400 Stück zu 9250 % u. 2400 Stück zu 100 %) u. davon M. 2 400 000 angeboten 2: 1 zu 10 000 % plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 490 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 545, Debit. 7892, Grundst. 186 030, Gebäude 450 000, Masch. 100 000, Anschlussgleis 5000, Fuhrpark 2000, Kontor- u. Hauseinricht. 1000, Kühlwasserleit. 1, Kühlraumeinricht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Deutsche Zwangsanl. (895 000) 119. – Passiva: A.-K. 490 000, Bank- schulden 171, Kredit. 791, R.-F. 50 000, Grundbesitzentwertung 211 629. Sa. GM. 752 591. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck, Kassa u. Bankguth. 8048, Debit. 6958, Grundst. 186 030, Geb. 432 400, Masch. 90 000, Anschlussgleis 4500, Fuhrpark 4000. 5 Anl.-K. 5, deutsche Zwangsanleihe 119. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 3948, R.-F. 50 000, Grundbesitzentwert. 185 453, Vortrag 2658. Sa. RM. 732 060. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 121 163, Steuern 40 958, Vortrag 2658. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 164 779. Kurs: Freiverkehr Königsberg: 3 %. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1924: 0, 0, 0, 8, 8, , 90, 0, 0 0% Direktion: Wilhelm Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Schröter, Stellv.: Arthur Ebhardt, Siegfried Orlopp, Stadt- baurat Carl Glage, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Hermann Roeder, Wickbold b. Königsberg; Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Fabrikbesitzer Victor Caille, Hans Liesner, Dir. Kurt Radtke, Königsberg; Max Salzmann, Rotterdam. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Köstritzer Sand- und Soolbad-Actien-Ges. in Köstritz (Thür.). Gegründet: 1862. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb der Sand-, Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz Kurhaus u. Garten- anlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Kapital: RM. 32 400 in 540 Aktien zn RM. 60. Urspr. M. 81 000 in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 5: 2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 30 000, Masch. u. Badeeinricht. 4400, elektr. u. medizin. Apparate 2000, Mobil. 4000, Vorräte 350, Effekten u. Kaut. 21, Kassa 21, Kapitalentwert. 48 600. – Passiva: A.-K. 81 000, Hyp. 2751, Kaut., Pächter, Prüfer 20, Rückstell. für Prozessschulden u. kleine Schulden 8000, Gehälter 850, Rückstell. für Verbesser. 2771. Sa. M. 95 392. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 40 407, Masch. usw. 6224, elektr. u. med. Apparate 1800, Mobil. 3934, Eff. 1, Postscheck 5, Kasse 69, Kautionseff. 20, Kohlen 84, Verlust 7091. – Passiva: A.-K. 32 400, Hyp. 2751, Bankschuld 1343, Hinterleg. 20, Akzept 1500, Kredit. 9030, Darlehnsschuld 18 591. Sa. RM. 65 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 8186, Unk. 738, Betriebskosten 3279, Reklame 5754, Steuern, Versich. u. Abg. 4474, Zinsen 1806, Instandhalt. 2108, Prozessmehr- kosten 1346, Kautionsaufwert. 300, Absetz für Geb. 1250, do. Masch. 1580, do. Apparate 200, do. Mobiliar 438. – Kredit: Grundstücksertrag 109, Bädereinn. 22 009, Pacht u. Mieten 2249, Verlust 7091. Sa. RM. 31 458. Dividenden 1913–1924: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Curt Sinderhauf, Otto Sietz. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Aschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. H. Settegast, Brauereipächter Kurt Zersch, Dr. W. Zersch, Apotheker E. Benzmann, Architekt Sünderhauf, Maurermstr. Rohland, Oberpfarrer Schöne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Köstritzer Darlehnskasse, Landes-Sparkasse Gera, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150. Bis 1916 M. 360 000 in Inh.-Akt. à M. (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), davon ein Teil Vorz.-Akt.; 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Akt. sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lit. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht um GM. 360 000 in Aktien zu M. 1200. Den Aktion. wird auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu 110 % angeboten. Die neuen Aktien haben 16faches St.-Recht. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von GM. 720 000 auf RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150.