3686 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Hypotheken u. Anleihen: M. 2 878 186, davon aufgenommen 1912/13 unter Garantie der Stadt Kreuznach M. 2 400 000 zum Bau eines neuen Badehauses u. eines neuen Kurhauses von der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Dampfkessel u. Masch. 50 000, Mobil. u. Geräte 80 000, Beteil. 1, Markenschutz 1, Debit. 392 194, Vorräte 84, Kassa 1156. — Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 40 585, Delkr.-K. 28 853, Verrechnungs-K. 320 000. Sa. GM. 1 973 438. Dividenden 1915 – 1924: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. Vorstand: Dr. Karl Aschoff, Jos. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Bad Kreuznach; Stellv. Dr. Ganz, St. Niklaussen b. Luzern; Reg.-Rat Dr. Mertens, Bank-Dir. Dickhaut, Frankf. a. M.; Dr. Karl Aschoff, Adolf Düringer, Fabrik-Dir. M. Weil, Beigeordn. Jos. Schneider, Bad Kreuznach; Dir. Röhle, Mainz; L. Bazzell, Luzern. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7. 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Die Ges. trat 1920 in Liqu. zwecks Fusion mit der Firma „Triton“. Ges. für Wasserreinigung u. Wasser- versorgung m. b. H., Berlin W. 35. Fusion kam nicht zustande. 1922 wurde Liqu. wieder aufgehoben. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Aktien. Erhöht lt. G.-V.v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 (300: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Umtausch bis 28./2. 1925 beim Bankhause Trautmann & Co., Düsseldorf. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 40 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 98, Wertp. 1, Lagerplatz u. Geb. 30 000, Mobiliar 2500, Werkz. u. Geräte 11 500, Material. 1456, Debit. 1494. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 820, Steuerrückstände 1730, R.-F. 4500. Sa. RM. 47 050. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Hammann, Bankdir. Alfred Scherf, Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf: Dr.-Ing. H. Klammt, Königsberg; Generaldir. Fritz Minoux, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Die G.-V. v. 18./3. sollte beschliessen Verpacht. des Moorbades, Verminder. der Zahl der Vorst.- u. A.-R.-Mitgl., gegebenenfalls Auflös. der Ges. u. Gründ. emer anderen Ges. in vereinf. Form, Herabsetz. des A.-K. Kapital: RM. 25 000 in 110 St.-Akt zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 25 000, Masch. u. Install.-K. 5399, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 5400. Sa. GM. 30 400. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbes. Aug. Schulze. Stellmacherm. Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.