Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3687 Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908 Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Er- richtung eines Konversationshauses geplant. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1909 um M. 550 000, A.-K. also M. 750 000. Nach verschied. Sanierungen im Jahre 1912 u. 1920 (s. hierüber Jahrg. 1923/24) betrug das A.-K. 1921 M. 167 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 333 000, begeben im Verh. 1:7 zu 110 % angeb. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13/9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Nill. auf RM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil., Masch., elektr. Anl. u Grundst. 83 467, Eff.-, Kassa u. Bankguth. 121 698. – Passiva: A.-K. 140 000, Kaut. 755, Gewinn 64 410 (davon: R.-F. 14 000, Sonderrückl. f. Kläranl. u. Kanalis. 15 000, Div. 14 000, vertragl. Vergüt. an das Land Lippe 1400, Tant. 5501, Vortrag 14 509). Sa. RM. 205 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 136 337, Abschr. 27 578, Gewinn 64 410. Sa. RM. 228 326. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 228 326. Dividenden: St.-Akt. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1918: 2, 0, 0j 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1924: 10, 10, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Neumann-Hofer; Stellv. Kammerpräsident Böhmer Sal.-Dir. Horstmann, Ferd. Westhoff, Beckum; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. C. Oppel & Co. Akt.-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/25. Zweck. Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel Co. G. m. b. H. betrieb. Bitterwassergesch. samt dazugehör. Quellen, Gebäuden, Grund- stücken u. Inventargegenständen, aber ohne landwirtschaftl. Grundst. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B u. C zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (30: 1) sowie des Nennbetrages der Aktien, die bei der Gründung für Sacheinlagen gewährt wurden je nach dem GM-Einzahl.wert im Verh. 5: 10 20: 1 u. 66:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 140 000, Grundst. 34 930, Verdampf.- anlage 15 000, Quellen 40 000, Einricht. 800, Masch. u. Apparate 6000, Kassa 228, Bank 21, Debit. 283, Beteil. (Mineralquellenversand Cassel) 700, Vorräte 16 988. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 14 950, Aufwert. 20 000. Sa GM. 254 950. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 34 930, Geb. 135 800, Quellen 20 000, Ein- richt 700, Masch. u. Apparate 4200, Verdampfungsanlage 4000, Beteil. 3700, Kassa 1295, Schuldner 33 437, Vorräte 10 857. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 20 267, Gewinn 8652. Sa. RM. 248 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 663, Unk. 37 290, Gewinn 8652 (davon: Div. 6000, Vortrag 2652). – Kredit: Betriebsgewinn 62 104, Zinsen, Pächte, Mieten 1503. Sa. RM. 63 607. Dividenden: 1923: 0 %; 1924: Lit. A 0 %, Lit B u. C: 6 %. Direktion. Hermann Hengst, Stellv. Arthur Hörstke. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwarz; Stellv. Dr. August Nagel, Stuttgart; Stadt- schulth. Klotzbücher, Mergentheim; Hausmarschall Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf; Gen.-Konsul Kurt v. Neufville, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankh. Albert Schwarz. Kurhaus Alexandersbad A.-G. Sitz in München, Herzog-Wilhelm-Strasse 4, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %.