3688 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Einricht. 77 735, Vorräte 8000, Bank 420, Kassa 143. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 9778, Gläubiger 1520. Sa. GM. 171 298. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Carl Massury, Alexandersbad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Architekt Alfred Liebig, Leipzig; Dir. Fritz Werther, Seefeld; Joh. Bumann sen., Hergatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Zweck: Betrieb des Kurhauses des Bades Nassau. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien zu fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Lit. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000, die den Inhabern der Aktien Nr. 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien zu M. 5000 den Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 15./3. 1925 bei dem Bankhause Böcker & Co., Wiesbaden bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ½0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bz w. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 261 200, Masch. 120, Mobil. 885, Wertp. u. Anteile 860, Debit. 310, Gästejournal 6014, Sorten 14 589, Kassa 372, Postscheck 142, Bank 50, Vorräte 21 596. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehn 23 000, Kredit. 39 784, Depot 2856, Hyp. 500. Sa. RM. 306 140. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 28 337, Geb. 255 600, Masch. 10 897, Mobil. 25 929, Wertp. 385, Anteile 20, Debit. 7418, Gästejournal 11 603, Postscheck 1374, Bankguth. 15 283, Kassa 394, Waren 28 165, vorausgez. Körperschaftssteuer 6686. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 24 000, Darlehn 23 000, Repar.-Res. 27 110, Kredit. 39 105, Steuer- rückl. 8997, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 2878. Sa. RM. 392 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 187 021, Steuern 25 490, Abschr. 10 021, Überschuss 38 675. Sa. RM. 261 208. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 261 208. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 8, 12, 10, 10, 5, 20, 50, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Fritz Poensgen, Otto Häfner, Dr. R. Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Amts- gerichtsrat Robert Willet, Dierdorf; Landesbankdir. Wilhelm Böcker, Wiesbaden; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Hoteldir. Walter, Essen; Frau Marie v. Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank f. Handel u. Gewerbe. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlass. in Remagen. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 661 525, Bahnanschluss 28 310, Masch. u. Utensil. 168 087, Vorräte 442 138, Debit. 2 397 295, Kassa 87 313, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 285 381, R.-F. 50 289. Sa. GM. 3 785 671. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immob. 355 121, Grundst. 320 164, Bau-K. 55 612, Bahnanschluss 27 038, Masch. u. Utens. 144 983, Mob. 640, Kohlen 6820, Apoll.-Brunnen- Vorräte 77 013, Vorräte-K. Abt. Rheinahr Glasfabrik 234 537, Betriebskosten 71 312, Debit. 2 469 857, Eff. –, Kassa 48 397, Wechsel 9486, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 289, Kredit. 3 296 538, Gewinn 257152. Sa. RM. 3 821 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 940, Reingewinn 25 152. Sa. RM. 116 092. – Kredit: Bruttogewinn 116 092. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn 1913/14–1924/25: M. 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 u. 1919/20: M. 283 249, 204 424), 127 144, 183 682, 2 003 682, RM. 14 181, 25 152.