Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3689 Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Francis I. Schilling, Alfred R. Holland, Richard Levillain, London; Marquis de la Faye de Guerre, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 80 000, Masch. 3620, Utensil. 480, Wäsche 200, Debit. 1522, Kassa 58, Scheck-K. 683, Rezepte 20. – Passiva: A.-K. 80 000, schwebende Forder. 6000, Kredit. 585. Sa. GM. 86 585. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 79 200, Masch. 3258, Utensil. 432, Wäsche 1, Kohlen 970, Debit. 1330, Kassa 862, Scheck 6920. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 10 668, R.-F. 115, Instandsetz. 2000, Saldo 190. Sa. RM. 92 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sach-K. 45 057, Abschr. 1409, R.-F. 115, Instandsetz. 2000, Vortrag 190. – Kredit: Bäãder-K. 41 361, Zuschuss 6200, Sach-K. 1210. Sa. RM. 48 771. Dividenden 1915 –1924: 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Math. Derstappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat: Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper, Oberbürgermeister Hupper, Stadtverordn. Anton Hellmund, Fabrikdir. Jos. Lonnes, Fabrikdir. C. Raufaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Oberschreiberhau. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 44 Mill., lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 75 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 610 000. Einr.-Termin bis 15./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 227 000, Geb. 350 000, Hoch- behälter, Wasserkraft u. Entwässerungsanlage 1, Masch. 1, ärztliche Apparate 1, Landwirt- schaft 8000, Inv. 12 000, Kassa 122, Debit. 3533, Waren 37 718. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 33 175, Kredit. 5203. Sa. RM. 638 378. Kurs: Freiverkehr Breslau: – %. Dividenden 1920–1924: 0, ?, 2, 0, 2 %. Direktion: Dr. Karl Winter, Hans H. Lahmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; M. Bibo, Glogau; Fideikommissbes. Alfr. Gilka-Bötzow, Schwusen; Dir. Hans Hahn, Dir. Hans Georg Hirsch- felder, Handelsrichter Franz Leonhard, Dir. Ferry Matauschek, Breslau; Graf Sylvius Pückler, Oberweistritz; Fabrikbes. Herm. Röhner, Striegau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. Mssau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 in 228 Akt. à M. 1050. Erhoht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 489 000 auf GM. 247 800 umgestellt. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Brunnen 4500, Bauten 59 100, Mobil. 3215, Masch. 56 194, Strohh.-Masch. 4144, Land-K. 17 000, Eff. 1, Lastwagen 8820, Bank 600, Postscheck 102, Kassa 832, Kontokorrent 63 400, Betrieb 38 222, Strohh.-Betrieb 1247, Kapitalentw. (Bestand am 1./1. 1924 22 237, Tilg. ult. Dez. 1924 15 865) 6371. – Passiva: St.-A.-K. 227 800, Vorz.- A.-K. 20 000, Bank 13 170. Interims-K. 2781. Sa. RM. 263 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsratsgebühren 1200, Handl.-Unk. 19 112, Zs. 4191, Steuern 4141, Abschr. 9441, Interims-K. 1650, Kap-Entwert. 15 865. Sa. RM. 55 603. – Kredit: Bruttogewinn RM. 55 603. N