3690 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Dividenden 1914–1924: 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15, 20, 0, 0 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf, Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Landforstmstr. a. D. Denzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: RM. 7200 in 360 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, von denen die Stadt Oppenheim 108 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf GM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 6900, Masch. 3000, Leitung u. Behälter 11 500, Wassermesser 2000, Utensil. 1, Vorräte 250, Stammanteil 200, Kassa 2925. – Passiva: A.-K. 7200, Kredit. 4612, R.-F. 86, Maschinenerneuer.-Res. 3000, Leitungs- u. Behälter- erneuer.-Res. 8400, Gewinn 3477. Sa. RM. 26 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Spesen u. Steuern 27 020, Abschreib. 1350, Reingewinn 3477: – Kredit: Einnahmen für Wasser- u. Messer- mieten 31 746, Zs. 77, Vergüt. a. Stammanteil 25. Sa. RM. 31 849. Dividenden 1915–1924: ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Nödling. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim; Dr. O. Smreker, Luzern; Dir. P. Köhler, Hans Weis, Aug. Schlichting, Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., A.-G., in Rhens a. Rh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zveisniederlass in Grauhof b. Goslar u. Aumühle b. Hamburg. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Fa. Mineral. brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetr. mit Geschäftsstelle in Mannheim u. der zu der genannten Fa. gehör. Beteil. sowie die Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich bei anderen Unternehm in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben u. mit gleichart. Unternehm. Interessen-Verträge abzuschliessen. – Der Grundbesitz umfasst 25 700 qm. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Lastkraftwagen sowie ein Rheinschleppschiff. Die bekannte Rhenser Quelle u. eine zweite, die „Kaiser-Ruprecht-Quelle“ befinden sich auf eigenem Grundstück in Rhens; beide Quellen sind Eigentum der Ges.; weiterhin vertreibt die Ges. die Mineral- brunnen „Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“ u. „Harzer Sauerbrunnen Grauhof-. Umschlagstellen werden in Mannheim u. Duisburg unterhalten. Kapital: RM. 2 562 500 in 26 250 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.), davon M. 5 Mill. angeb. den Aktion. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 27 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28. 11. 1925 von M. 55 Mill. auf RM. 2 562 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12, je 4 solcher Aktien wurden unter Zuzahl. von RM. 2 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, also 1250 Stück, umgewandelt. Abstemp. nach 9./3. 1925 nur nocl bei Disc.-Ges. Coblenz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 9210, Waren 600 826, Debit. 547 855, Wertp. u. Beteil. 928 047, Sicherheit-K. 2, Inv. 4, Masch. 64 410, Fuhrpark 22 500, Immobil. 548 392, Zuzahl. 2500. –— Passiva: 2 562 500, R.-F. 106 131, Hyp. 2250, Kredit. 52 866. Sa. RM. 2 723 748. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 13 545, Waren 706 205, Debitoren 583 425, Wertpapiere u. Beteilig. 1 242 723, Wechsel 500, Sicherheit 152, Inv. 4, Masch. 71 358, Fuhrpark 52 608, Immobil. 505 081. – Passiva: A. K. 2 562 500, R.-F. 130 000, Hyp. 3600, Bankschuld 158 753, Akzepte 10 456, lauf. Rechn. 37 764, Übergangs-K. 108 637, Abschreib. 89 726, Reingewinn 187 759. Sa. RM. 3 175 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 470 780, Abschreib. 89 726, Gewinn 187 759 (davon: R.-F. 23 868, Div. 153 750, Tant. an A.-R. 6226, Vortr. 3915). Sa. RM. 748 266. – Kredit: Warengewinn RMI. 748 266. Kurs Ende 1923–1924: 2.4, 3.40 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1922 –1924: St.-Akt. 60, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 24, 0 %.