Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3691 Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens; Karl L. Meyer, Emil Katterbach, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duckwitz, Coblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Duisburg; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Handelsk.-Vorsitz. Ferd. Russell, Coblenz; Dir. J. Nuber, Bad Überkingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Disconto-Ges. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann- Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Die G.-V. v. 25./7. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 504 000 beschliessen. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 1 285 772, Inv. 60 794, Kassa 80, Vorräte u. Bestände 9849, Debit. 2595, Kapitalentwert. 371 476. –— Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 1 310 568. Sa. GM. 1 730 568. Dividenden 1897–1924: 0 %. (Verlust per 30./4. 1923 M. 155 937.) Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fortführung des früher von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 108, Inventar 55 006, Pferde, Wagen u. Automobile 6001, Kassa 10 860, Eff. 1, Vorräte 28 102, Kontokorrent 32, KRechnungs-K. der Kurgäste 7599, Hinterleg.-K. der Kurgäste 2225, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hyp. 15 000, Darlehn u. Hyp. 2300, Kontokorrent-K. 19 003, Hinterleg.-K. der Kurgäste 3694, Steuerrückstell. 99 939. Sa. GM. 349 937. Dividenden 1915–1924: 10, 10 10, 6, 4, 0, 0, ?, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Johannsen, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Die Ges. besitzt auch das Vitriolbergwerk Kaiserbad“. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 234 000. 1911 Erhöh. um M. 66 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 Erhöh. um M. 700 000, Bezugsrecht 1:1 zu 350 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 Erhöhung um M. 2 Mill., davon M. 1 Mill für die Aktionäre (1: 1) zu 50 000 %. Lt. v. 28./6. 1924 Umstellung von RM. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Areal 65 000, Moorland- u. Vitriolberg- werk 49 000, Grundst. 45 000, Heiz-, Dampf. u. Lichtanlage 14 668, Geb. 153 000, Gespann 1, Invent. 1, Kassa 249, Wertp. 1, Waren 3080. – Passiva: A.K. 300 000, R.-F. 30 000. Sa. RM. 330 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Areal 65 000, Moorland, Quellen u. Sandgruben 49 000, Grundst. Moschwig 43 500, Geb. 151 470, Heiz-, Licht- u. Kraftanlage 13 930, Invent. 5930, Gespann 1, Kassa 872, Debit. 25 061, Wertp. 1, Invent. 3500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 8234, Reingewinn 20 031. Sa. RM. 358 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegung 67 792, elektr. Licht- u. Kraftverbr. 1554, Gehälter u. Löhne 24 059, Gespannunterhaltung 1310, Heizung 5284, Reklame 1312, Reparat. 11 294, Unk. 13 865, Steuern 19 16 Abschr. 4425, Reingewinn 20 031. – Kredit: Verpfleg. 116 675, Bäder 45 937, Badepraxis 6778, Ertragskto. Moschwig 704. Sa. RM. 170 094.